Sie sind hier
E-Book

Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere

VerlagEnke
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783132402768
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch sämtliche Untersuchungsgänge - von der andrologischen bis zur zytologischen Untersuchung. Praktische Tiersymbole erleichtern das Auffinden tierartspezifischer Besonderheiten. Vom Alpaka über Katze, Pferd, Rind und Schildkröte bis hin zum Ziervogel sind alle Tierarten enthalten. So erhalten Sie umfassende Informationen zur Untersuchung aller relevanten Tierarten - als solide Basis Ihrer Diagnosestellung. Ideal zum Nachschlagen in der Praxis und durch die prüfungsrelevanten Inhalte der perfekte Begleiter im Studium. Neu in der 9. Auflage: Jetzt mit farbigen Abbildungen und komplett aktualisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Walter Baumgartner Thomas Wittek: Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere1
U22
Innentitel5
Impressum6
Vorwort zur 9. Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften15
Autorenvorstellung18
Grundlagen19
1 Einleitung19
Symptome und Diagnose19
Punkt 1 und 2: Untersuchung19
Punkt 3 und 4: Diagnosestellung und Therapie20
Punkt 5: Prüfen der Diagnose20
Allgemeines zum „Untersuchungsgang20
Systematik des „Untersuchungsganges20
Hygiene bei der Untersuchung21
2 Handling und „Zwangsmaßnahmen21
Pferd21
Herantreten21
Zwangsmaßnahmen22
Fixieren von Fohlen22
Sedierung22
Auftreiben oder Aufheben22
Rind22
Herantreten22
Zwangsmaßnahmen23
Fixieren von Stieren23
Ablegen von Rindern23
Sedierung24
Auftreiben und Aufheben „festliegender Rinder24
Kleine Wiederkäuer25
Neuweltkamele25
Schwein26
Hund und Katze26
Fixierung des Kopfes27
Fixierung zur Blutentnahme27
Katzenfixierung28
Heimtiere30
Kaninchen30
Meerschweinchen30
Hamster30
Chinchilla31
Degu31
Gerbil (Mongolische „Wüstenrennmaus)32
Ratte32
Frettchen32
Vögel33
Fangen33
Fixierung34
Zurücksetzen34
Reptilien und Amphibien35
Schildkröten35
Echsen35
Schlangen36
Amphibien36
3 Nationale37
Pferd37
Farbe37
Geschlecht37
Abzeichen37
Altersbestimmung38
Körperhöhe40
Körpermasse40
Nutzungsart41
Rind41
Rasse41
Geschlecht41
Altersbestimmung41
Hörner41
Zähne41
Abzeichen42
Körpermasse42
Körperhöhe42
Nutzungsart42
Schaf42
Rasse42
Geschlecht43
Altersbestimmung43
Abzeichen43
Körpermasse43
Nutzungsart43
Ziege43
Rasse43
Geschlecht43
Altersbestimmung43
Abzeichen43
Körpermasse43
Nutzungsart43
Neuweltkamele44
Rasse44
Farbausprägungen44
Geschlecht44
Abzeichen44
Altersbestimmung44
Körpermasse44
Nutzungsart44
Schwein45
Rasse45
Geschlecht45
Altersbestimmung45
Abzeichen45
Körpermasse45
Nutzungsart45
Hund45
Rasse und Farbe45
Geschlecht46
Abzeichen46
Altersbestimmung46
Körperhöhe46
Verwendungsart46
Katze46
Rasse und Farbe46
Geschlecht46
Alter47
Abzeichen47
Heimtiere47
Kaninchen47
Meerschweinchen47
Hamster47
Chinchilla47
Degu48
Gerbil48
Ratte48
Frettchen48
Vögel49
Art49
Geschlecht49
Altersbestimmung49
Kennzeichnung49
Reptilien und Amphibien49
Schildkröten50
Echsen50
Schlangen50
Amphibien51
Allgemeiner Untersuchungsgang52
4 Allgemeiner klinischer Untersuchungsgang52
Vorbericht (Anamnese)53
Allgemeinverhalten55
Hintergrund55
Durchführung55
Physiologische Befunde56
Pathologische Befunde57
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde58
Körperhaltung59
Hintergrund59
Durchführung59
Physiologische Befunde59
Pathologische Befunde60
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde60
Ernährungszustand61
Hintergrund61
Durchführung61
Physiologische Befunde63
Pathologische Befunde64
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde65
Haut, Haare, Federn, Horngebilde66
Haar-„, Borsten-„, Federkleid und Horngebilde66
Hautoberfläche71
Hautelastizität77
Hauttemperatur78
Besondere Untersuchungen80
Innere Körpertemperatur83
Hintergrund83
Durchführung84
Fehlerquellen84
Physiologischer Befund84
Pathologische Befunde84
Mögliche Ursachen für pathologische Befunde85
Puls86
Hintergrund86
Durchführung86
Beurteilungskriterien87
Physiologische Befunde88
Pathologische Befunde88
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde89
Untersuchung des Kopfes90
Auge und Lidbindehaut90
Ohr94
Nase und Nasenschleimhaut97
Nasennebenhöhlen100
Maul- bzw. Schnabelhöhle und Rachenhöhle101
Futter- und Tränkeaufnahme105
Zähne108
Lymphknoten des Kopfes110
Untersuchung der Halsregion112
Obere Halsgegend inklusive Parotis112
Kehlkopf und Auslösen von Husten114
Drosselrinne und venöses Blutangebot115
Trachea117
Ösophagus117
Halslymphknoten119
Untersuchung des Thorax120
Atmung120
Adspektion und Palpation der Herzgegend125
Perkussion der Lunge126
Perkussion des Herzens130
Auskultation der Lunge131
Auskultation des Herzens135
Untersuchung des Abdomens139
Adspektion des Abdomens140
Palpation des Abdomens140
Auskultation des Abdomens144
Oberflächliche Lymphknoten des Abdomens146
Leber147
Kotabsatz149
Rektale Untersuchung152
Harnapparat160
Hintergrund160
Durchführung160
Physiologischer Befund161
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen161
Untersuchung der Geschlechtsorgane162
Hintergrund162
Durchführung162
Physiologische Befunde163
Pathologische Befunde163
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde163
Untersuchung der Mamma164
Hintergrund164
Durchführung164
Physiologischer Befund166
Pathologische Befunde166
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde166
Bildgebende Verfahren beim Vogel168
5 Tierhaltung in großen Beständen168
Vorbericht169
Leistung169
Zusätzliche Anamnesepunkte170
Umwelthygiene und Haltung170
Haltung171
Stallungen172
Stallklima172
Allgemeine Untersuchung173
Spezielle Untersuchungsgänge180
6 Orthopädischer Untersuchungsgang180
Nationale181
Anamnese182
Adspektion in Ruhe183
Beurteilung von möglichen Entlastungsstellungen183
Beurteilung der Gliedmaßenstellung184
Beurteilung liegender oder festliegender Tiere und des Aufstehvorganges189
Adspektion in der Bewegung191
Bewegungszyklus und Gangarten191
Vorführen des Patienten193
Beurteilung der Lahmheit193
Beurteilung des Vorführbogens der Gliedmaße199
Beurteilung der Fußung199
Provokationsproben199
Hintergrund199
Durchführung200
Physiologischer Befund200
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen200
Adspektion und Palpation der Gliedmaßen201
Untersuchung von Gelenken202
Untersuchung von Sehnen und Bändern203
Untersuchung von Sehnenscheiden und Schleimbeuteln204
Untersuchung von Knochen205
Untersuchung von Muskeln206
Untersuchung von „Umfangsvermehrungen207
Untersuchung der Vordergliedmaße208
Untersuchung an belasteter Vordergliedmaße208
Untersuchung an der aufgehobenen Vordergliedmaße213
Untersuchung der Hintergliedmaße219
Untersuchung an belasteter Hintergliedmaße220
Untersuchung an der aufgehobenen Hintergliedmaße224
Rektale Untersuchung bei orthopädischer Indikation227
Durchführung227
Physiologische Befunde228
Pathologische Befunde228
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde228
Untersuchung der Wirbelsäule228
Hintergrund228
Durchführung228
Physiologische Befunde229
Pathologische Befunde229
Mögliche Ursachen der pathologischen Befunde230
Untersuchung von Wunden230
Hintergrund230
Durchführung230
Befunde231
Weiterführende Untersuchungsmethoden232
7 Neurologischer Untersuchungsgang233
Nationale und Vorbericht234
Allgemeiner „Untersuchungsgang235
Allgemeinverhalten236
Hintergrund236
Durchführung236
Physiologische und pathologische Befunde236
Untersuchung des Schädels und der Wirbelsäule236
Durchführung236
Physiologischer Befund236
Pathologische Befunde236
Mögliche Ursachen der „pathologischen Befunde237
Beurteilung der Haltung und des Ganges237
Hintergrund237
Durchführung237
Physiologischer Befund239
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen239
Funktion der Kopfnerven240
KN I: Geruchssinn (N. olfactorius)240
KN II: Gesichtssinn (N. opticus)241
KN III: Pupillarreflex (N. oculomotorius)241
KN III, IV und VI: Augenbewegungen (N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens)242
KN V und X: Sensibilität im „Kopfbereich (N. trigeminus, N. vagus)243
KN V: Kaubewegungen (N. trigeminus)243
KN VII: Gesichtsausdruck (N. facialis)243
KN VIII: Gehörsinn (N. vestibulocochlearis, Pars cochlearis)244
KN VIII: Gleichgewichtssinn (N. vestibulocochlearis, Pars vestibularis)244
KN IX und X: Schluckreflex (N. glossopharyngeus, Teile des N. vagus)244
KN XII: Zungenbewegung (N. hypoglossus)245
KN X und XI: Larynxfunktion (N. vagus, N. accessorius)245
Weitere Funktionen des N. vagus245
KN XI: Halsmuskulatur (N. accessorius)245
Haltungs- und Stellreaktionen245
Korrekturreaktion „(Überkötungsreaktion)246
Hüpfreaktion246
Schubkarren-Reaktion246
Gehen auf den Hintergliedmaßen247
Stehen und Gehen auf einem „ipsilateralen Gliedmaßenpaar247
Unterstützungsreaktion247
Aufrichtreaktion247
Tischkantenprobe247
Tonische Halsreaktion248
Spinale Reflexe248
Reflexe der Hinterextremität249
Reflexe der Vorderextremität250
Flexorreflex (an Vorder- und „Hinterextremität)250
Abnorme Reflexe250
Anal-„, Perineal- und Schweif-After-Reflex251
Hautsensibilität251
Pannikulusreflex251
Slap-Test251
Zervikofazialisreflex252
Schmerzempfindung252
Hintergrund252
Durchführung252
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen252
Prüfung bei der Arbeit252
Futter- und Wasseraufnahme, Harn- und Kotabsatz253
Physiologischer Befund253
Pathologische Befunde253
Besondere Untersuchungen253
Blutuntersuchung253
Untersuchung des Liquor „cerebrospinalis253
Bildgebende Verfahren253
Elektrodiagnostik253
Biopsie253
Neuropathologische „Untersuchungen254
Zusammenfassung der Befunde254
Häufige ZNS-Erkrankungen bei Nutztieren256
8 Gynäkologischer Untersuchungsgang257
Ziele der gynäkologischen Untersuchung257
Prüfung des Sexualverhaltens258
Hintergrund258
Durchführung258
Physiologische Befunde259
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen260
Spezielle gynäkologische Untersuchung260
Äußere Untersuchung263
Innere Untersuchung265
Weiterführende Untersuchungen274
Trächtigkeitsuntersuchung282
Hintergrund282
Durchführung282
Physiologische Befunde284
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen286
Untersuchung der Milchdrüse286
Hintergrund und Durchführung286
Physiologische und pathologische Befunde287
9 Geburtshilflicher Untersuchungsgang287
Ablauf der Geburt und Geburtsstadien287
Vorbereitungsstadium288
Öffnungsstadium289
Aufweitungsstadium290
Austreibungsstadium290
Position des Fetus im Geburtsweg291
Geburtsüberwachung mit Geburtenwächtern292
Geburtshilflicher Vorbericht292
Allgemeinuntersuchung292
Spezielle geburtshilfliche Untersuchung292
Durchführung292
Befunde am Muttertier293
Befunde am Fetus294
Geburtshilfliche Nachuntersuchung295
Erstversorgung des Neugeborenen296
10 Andrologischer Untersuchungsgang298
Vorbericht298
Nationale299
Allgemeine Untersuchung299
Spezielle andrologische Untersuchung299
Morphologische Untersuchung der Geschlechtsorgane299
Funktionelle Untersuchung (Paarungsverhalten)304
Biologische Samenuntersuchung308
Weitergehende Verfahren der andrologischen Untersuchung314
Zusammenfassung des Untersuchungsganges und Diagnoseübersicht315
11 Untersuchung des Auges317
Untersuchungsinstrumente und -hilfsmittel317
Untersuchungsraum317
Fixierung des Patienten317
Öffnen der Lidspalte318
Instrumente319
Augenuntersuchungsgang320
Orientierende Voruntersuchung beider Augen322
Detailuntersuchung eines Auges326
Weiterführende Untersuchungen337
Labordiagnostik und Medikamente339
12 Probenahme, Labor und Diagnostik339
Laboruntersuchungen Allgemeines339
Untersuchung des Blutes340
Blutprobengewinnung340
Hämatologische Blutuntersuchung (Blutstatus, Blutbild)344
Hämostase (Blutgerinnung)353
Klinisch-chemische Blutuntersuchung355
Untersuchung des Harnes369
Harnentnahme369
Physiologischer Harnbefund371
Physikalische Untersuchung371
Chemische Untersuchung373
Mikroskopische Untersuchung des Harnsedimentes376
Bakteriologische Untersuchung376
Nierenfunktionsprüfungen377
Untersuchung der Synovia379
Punktion von Synovialräumen379
Grobsinnliche Untersuchung381
Synovialdiagnostik im Labor382
Untersuchung des Liquor cerebrospinalis384
Entnahmetechnik384
Makroskopische Untersuchung384
Weiterführende Untersuchungen385
Untersuchung des Panseninhaltes385
Entnahmetechnik385
Untersuchung386
Aseptische Milchprobenentnahme387
Zytologische Untersuchungen/Zytodiagnostik388
Probenentnahme und Probenvorbereitung389
Färbung389
Systematische Beurteilung zytologischer Präparate389
Effusionen391
Lokale Anästhesien393
Interpretation der diagnostischen Anästhesie394
Leitungsanästhesien395
Sonstige invasive Untersuchungsmethoden399
Gastroskopie beim Pferd399
Laparoskopie beim Pferd399
Laparoskopie beim Rind399
Diagnostische Laparotomie beim Rind399
Laparoskopie und „Probelaparotomie bei Exoten400
13 Applikation von Arzneimitteln400
Orale Applikation401
Injektionen404
Intravenöse Injektion404
Intramuskuläre Injektion406
Subkutane Injektion407
Lokale Injektionsarten409
Lokale Applikationsarten411
Intranasale Applikation/Inhalation411
Intrakonjunktivale Applikation412
Intramammäre Applikation412
Intravaginale Applikation412
Intrauterine Applikation412
Intravesikale Applikation412
Intrapräputiale Applikation413
Rektale Applikation413
Kutane Applikation413
Sachverzeichnis415

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...