Sie sind hier
E-Book

Kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit

»Eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation«: Zur Geschichte des Kolonialrassismus in der deutschen Erziehungswissenschaft

AutorZ. Ece Kaya
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl438 Seiten
ISBN9783779947448
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die vorliegende Studie analysiert kolonialpädagogische Schriften in der NS-Zeit. Anhand der Propaganda für eine Rückgewinnung der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen deutschen Kolonien und der rassistisch begründeten Kritik an den Kolonialerziehungsprogrammen anderer Kolonialmächte wurden rassistische Bilder über Kulturen in Afrika genutzt, um deutsche Kolonialansprüche zu rechtfertigen. Ein wesentliches Resultat dieser Analyse ist, dass es in der NS-Zeit nicht nur eine kolonialrassistische, sondern auch eine als 'spezifisch deutsch' beschriebene nationalistische Theorie der Kolonisation gegeben hat.

Dr. Z. Ece Kaya, 1978 in Istanbul geboren, ist u.a. Diplom-Politologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis13
I. Einleitung15
1. Fragestellung und Forschungsziele17
2. Zum Stand der Forschung24
3. Methodenauswahl: Ideologiekritische Diskursanalyse?44
II. Kultur und Herrschaft: Kulturmorphologische Theorien63
1. Leo Frobenius und die Kulturgestalt- bzw. Kulturkreislehre66
2. Oswald Spengler und die Kulturmorphologie: „Der Untergang des Abendlandes“ (1918–1922)80
3. Kultur und Erziehung: Eduard Spranger zur Kulturkreislehre101
4. Drei Thesen von Adorno zur spenglerschen Kulturmorphologie105
5. Fazit: Kulturmorphologie und Kolonialpädagogik113
III. Kurzer historischer Überblick zum deutschen Kolonialismus in Afrika114
1. Mit Kolonien114
2. Deutsche Missionspädagogik: Mirbt, Schmidlin und Schlunk118
3. Ohne Kolonien (1919–1933/37)127
4. Mögliche Kolonien (1937–1943)133
IV. Der deutsche kolonialpädagogische Diskurs in der Erziehungswissenschaft in der NS-Zeit – Kontextualisierung, Materialkorpus und Strukturanalyse138
1. Korpus/Begründung der Materialauswahl138
2. Strukturanalyse142
V. Feinanalysen des deutschen kolonialpädagogischen Diskurses155
1. Feinanalyse I: Herbert Theodor Becker’s Schriften156
2. Feinanalyse II: Eduard Spranger zur Kulturmorphologie und Kolonialpädagogik303
3. Sagbarkeitsfeld und Diskursverschränkungen327
VI. Synoptische Vergleiche des allgemeinen kolonialen und kolonialpädagogischen Diskurses374
1. Synoptischer Vergleich I: „Sachkenner“ – Ehemalige Kolonisatoren in der NS-Zeit374
2. Synoptischer Vergleich II: NS-Kolonialpolitik und zur Behandlung der kolonialen Frage in der NS-Schule383
VII. Gesamtauswertung der diskursanalytischen Ergebnisse und Fazit403
Anhang412
Materialkorpus (Auswahl)412
Literatur und Quellen414
Internet-Quellen437
Abkürzungsverzeichnis438

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...