Sie sind hier
E-Book

Kritische Analyse des Neuronalen Netzes BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmungen

AutorJörg Weber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl137 Seiten
ISBN9783832415020
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit einem Verfahren der Künstlichen Intelligenz, der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse, haben Professor Dr. Jörg Baetge und seine Mitarbeiter ein Neuronales Netz entwickelt, das die Bonität eines Unternehmens anhand von 14 Kennzahlen entweder als künftig solvent oder als insolvenzgefährdend einstuft. Im Rahmen meiner Arbeit werden die Künstlichen Neuronalen Netze als Verfahren der Jahresabschlußanalyse erörtert und das BP-14 als Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit dargestellt. Des weiteren werden neben den grundsätzlichen Grenzen der Jahresabschlußanalyse auch verfahrenstechnische Probleme beim Einsatz des BP-14 in der Kreditwürdigkeitsprüfung diskutiert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII SymbolverzeichnisIX TabellenverzeichnisX Verzeichnis der Anlagen im AnhangXI 1.Einführung und Aufbau der Arbeit1 2.Die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmungen3 2.1.Die Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmungen3 2.1.1.Aufbau und Inhalt der Kreditwürdigkeitsprüfung3 2.1.2.Beurteilungskriterien der Kreditwürdigkeitsprüfung von Unternehmungen4 2.1.2.1.Vorbemerkungen4 2.1.2.2.Beurteilung des Managements5 2.1.2.3.Beurteilung der Produkte und Leistungen und der technischen Ausstattung6 2.1.2.4.Beurteilung der finanziellen Verhältnisse7 2.2.Die Jahresabschlußanalyse als Mittel zur Bonitätsanalyse von Unternehmungen11 2.2.1.Begriff und Zweck der Jahresabschlußanalyse11 2.2.2.Die Jahresabschlußanalyse als Kennzahlenrechnung13 2.2.2.1.Vorbemerkungen13 2.2.2.2.Bedeutung der Bildung von Kennzahlen14 2.2.2.3.Vergleichende Kennzahlenanalyse15 2.2.2.4.Zusammenfassung16 2.2.3.Die Jahresabschlußanalyse mit Künstlichen Neuronalen Netzen17 2.2.3.1.Vorbemerkungen17 2.2.3.2.Biologische Grundlagen Neuronaler Netze17 2.2.3.3.Aufbau Künstlicher Neuronaler Netze20 2.2.3.3.1.Das Künstliche Neuron20 2.2.3.3.2.Zusammenfassung einzelner Neuronen zu einem KNN21 2.2.3.4.Funktionale Zusammenhänge in Künstlichen Neuronalen Netzen23 2.2.3.4.1.Allgemeines23 2.2.3.4.2.Die Eingabefunktion24 2.2.3.4.3.Die Aktivierungsfunktion24 2.2.3.4.4.Die Ausgabefunktion25 2.2.3.5.Lernen in Künstlichen Neuronalen Netzen26 2.2.3.5.1.Grundlagen des Lernens26 2.2.3.5.2.Das Lernverfahren nach dem Backpropagation-Algorithmus27 2.2.3.5.3.Lern-, Test- und Validierungsstichprobe34 3.Das Künstliche Neuronale Netz BP-14 als Instrument zur Beurteilung der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...