Sie sind hier
E-Book

Kulturwissenschaftliche Linguistik

Entwurf einer Medientheorie der Verständigung

AutorThomas Metten
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783110339482
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,95 EUR

Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory.



Thomas Metten, University ofKoblenz, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksa gung7
Teil I: Problemstellung und Hinführung13
1 Eine andere Linguistik?15
1.1 Einsätze einer semiologischen Linguistik22
1.1.1 „Sprache“ als Gegenstand23
1.1.2 fait social und Kollektivbewusstsein29
1.1.3 Ausgrenzung der Sprach-Medialität34
1.2 Von der ‚Identität‘ zur ‚Alterität‘40
1.3 Linguistik nach der Semiologie44
2 Medientheoretische Orientierung48
2.1 ‚Vermittlung‘ als Grundbegriff49
2.1.1 Von der Darstellung zur Vermittlung51
2.1.2 Intersubjektivität und Gemeinschaft56
2.1.3 Mittel und Sinnvermittlung59
2.1.4 Medientechnik und kulturelle Praxis63
2.1.5 Materialität und Wahrnehmung66
2.2 Dimensionen von Medialität70
Teil II: Kritische Sichtungen der Linguistik73
3 Linguistische Konzeptionen von Verständigung75
3.1 Verständigung als Verhaltenssystem76
3.2 Verständigung als Regelsystem80
3.2.1 Starker Konventionalismus84
3.2.2 Mittelbegriff von Sprache88
3.2.3 Norm und Relevanz91
3.2.4 Ontologisierung der Regel96
3.3 Verständigung als interaktive Sinnkonstitution101
3.3.1 Identität von Meinen und Verstehen102
3.3.2 Primat der Objektivation108
3.3.3 Soziale Differenzen und kulturelle Alterität112
3.4 Grundprobleme linguistischer Verständigungskonzeptionen117
4 Linguistische Konzeptionen von Medialität122
4.1 Medien: Technik vs. Zeichen123
4.2 Die Frage nach der Zeichen-Materialität125
4.3 Die Frage nach der Schrift129
4.3.1 Primat der konzeptionellen Schrift131
4.3.2 Das phonographische Dogma134
4.3.3 Transparenz des Geschriebenen138
4.3.4 Schrift als reine Anschauungsform143
4.3.5 Semiologie als kulturelle Semantik146
4.4 Chiasma von Schrift und Gespräch149
Teil III: Medientheoretische Begründung155
5 Einsätze der Medienphilosophie Derridas157
5.1 Hieroglyphische Grammatologie165
5.1.1 Absetzung von der dialektischen Vermittlung173
5.1.2 Anschluss an die Phänomenologie179
5.1.3 Unterscheidung von Ausdruck und Anzeige189
5.1.4 Die Voraussetzung des Anderen197
5.2 Dekonstruktion als praktische Reflexion204
5.2.1 Medienkritik204
5.2.2 Indirektheit und rhetorische Strategie215
5.2.3 Auf die Probe einer Lektüre220
5.2.4 Metapher und Figur227
5.2.5 Zurück zur Oberfläche des Textes232
6 Medientheorie der Verständigung237
6.1 Sprachtheorie nach Saussure242
6.1.1 Transzendentale Ordnung und erste Bedeutung245
6.1.2 Saussures langue und Derridas Kritik251
6.1.3 Entwicklung eines allgemeinen Medien-Begriffs254
6.2 Grundlagen von Verständigung und Sinnkonstitution258
6.2.1 Sedimentierte Spuren, ästhetische Ordnung259
6.2.2 Wahrnehmung und Form-Werdung269
6.2.3 Welthaltigkeit und ästhetischer Überschuss280
6.2.4 Pluralität und Dynamik der Sinnvollzüge285
6.2.5 Verständigung als Über-Setzung289
6.3 Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung297
6.3.1 Iterabilität und Alterität299
6.3.2 Idiomatizität304
6.3.3 Intentionalität309
6.3.4 Eigenes und fremdes Sprechen319
6.4 Medialität der Verständigung328
7 Medialität von Kultur332
7.1 Der Bezug auf den Anderen334
7.1.1 Medium meint nicht Mittel337
7.1.2 Mediale Erfahrung342
7.1.3 Beziehung zu Anderen353
7.1.4 Erfahrungen von Fremdheit362
7.1.5 Pluralität und Inter-Kulturalität370
7.1.6 Dezentrierte Kultur und Identität378
7.2 Kulturelle Umwelt und Gedächtnis384
7.2.1 Heterotopologische Ordnung386
7.2.2 Agentivität und liminale Erfahrungen396
7.2.3 Transgenerationale Vermittlung409
7.2.4 Grenzen der Überlieferung415
7.3 Medialität423
7.3.1 Differenz als Un-Möglichkeit426
7.3.2 Kulturelle Identität431
Teil IV: Programmatischer Ausblick439
8 Linguistische Kulturforschung441
8.1 Thematische Felder445
8.2 Methodische Perspektiven451
8.3 Linguistik als kulturelle Praxis457
Literaturverzeichnis459
Index488

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...