Sie sind hier
E-Book

Leben als 'Gleichgewichtsstörung': Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners

AutorGünter Helmes, Phillipp Haack, Stefan Greif
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl331 Seiten
ISBN9783868156676
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Romanwerk des 1944 geborenen Schweizer Autors Markus Werner ist bevölkert von Figuren, deren 'existenzielle Deplaziertheit' (Zündels Abgang) ihnen eine seismographische und gegenwartssezierende Kraft verleiht. Gleichzeitig verbindet diese teils manisch reflektierenden Fremdlinge schweres Leid: Melancholie und Misanthropie heißen die Dämonen, zu deren Bekämpfung die Protagonisten immer wieder hinabsteigen müssen in die Untiefen ihrer eigenen Vergangenheit. Was diesen 'zitternden Fremdlingen im Heute' (Der ägyptische Heinrich) dabei scheinbar gelingt, ist - aller aufscheinenden Komik zum Trotz - nicht weniger als die Quadratur des Kreises, unternehmen sie doch den selbsttherapeutischen Versuch einer narrativen (Neu-)Ordnung des Lebens im Angesicht allgegenwärtiger Kontingenz und Sinnlosigkeit. Aufgrund seiner hochgradig (meta-)reflexiven Erzählweise, die neben literarischen auch philosophische und psychologisch-psychoanalytische Diskurse schöpferisch fortschreibt, zählt Markus Werner zu denjenigen deutschsprachigen Autoren, denen ein prominenter Platz in der zukünftigen Literaturgeschichtsschreibung sicher sein sollte. Das belegt die hier vorgelegte erste Monographie über das ?uvre des mehrfach preisgekrönten Romanciers (u. a. Hermann-Hesse-Preis 1999, Joseph-Breitbach-Preis 2000, Johann-Peter-Hebel-Preis 2002).

Phillipp Haack, geboren 1981, lehrte von 2011 bis 2014 Literatur- und Medienwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg und wurde dort 2014 mit der vorliegenden Arbeit promoviert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Leben als „Gleichgewichtsstörung“: Erfahrungen des Fremdseins in den Romanen Markus Werners1
Inhalt3
I. THEORETISCHE GRUNDLEGUNG6
1. Einführende Vorbemerkungen7
2. Das Fremde14
2.1 „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ – Fremdheit als Relation16
2.2 Eigenes vs. Fremdes und die Konstruktion von Identität24
2.3 Abgrenzung zur Alterität26
2.4 Die Erfahrung von Fremdheit27
2.5 Faszination und Schrecken des Fremden28
2.6 Entfremdung31
2.7 Phänomenologische Perspektive auf Fremdheit nach Waldenfels33
3. Melancholie und Misanthropie – Reflexion und Distanz40
3.1 Misanthropie und Melancholie40
3.2 Reflexion41
3.3 Distanz42
4. Forschungsstand und -desiderata44
II. ANALYSEN48
1. Zündels Abgang (1984)49
1.1 Psychogenese eines Fremdlings49
1.2 Fremdheit als Fortsetzung54
1.3 Fremdheit zwischen Trübsal und Zorn68
1.4 Zündel als Autor77
2. Froschnacht (1985)80
2.1 Rhetorik eines fingierten Zwiegesprächs80
2.2 Fremdheit und Kontrollinstanzen97
2.3 Fremdheit und Erkenntnis102
2.4 Hiob als Misanthrop106
3. Die kalte Schulter (1989)118
3.1 Wanks Beziehung zu Judith – Omnia vincet amor?118
3.2 Liebe zwischen Opposition und Dekonstruktion124
3.3 Wahrnehmung und Erkenntnis zwischen Malerei und Literatur133
4. Bis bald (1992)153
4.1 Erzählstrategie – Fremdheit und ihr Bewältigungsversuch153
4.2 Der Infarkt als Symptom165
4.3 Misanthropie und Affektkontrolle167
4.4 Melancholie und Endgültigkeit178
5. Festland (1996)187
5.1 Selbstreferenzialität – Die Erzählung einer Linguistin187
5.2 Die Fremdheit der Tochter191
5.3 Die Fremdheit des Vaters199
5.4 Die Tochter als Ödipus208
5.5 Psychoanalyse und Fremdheitsbewältigung216
6. Der ägyptische Heinrich (1999)229
6.1 Der schweizerische Ödipus in Ägypten229
6.2 Das Sein im Schein232
6.3 Erzählen zwischen Mythenkritik und Mythopoetik246
6.4 Die Fremdheit des Erzählers260
7. Am Hang (2004)265
7.1 Der Dialogpartner als Erzähler265
7.2 Divergierende Liebeskonzepte – divergierende Lebenskonzepte267
7.2.1 Eros uranios vs. eros pandemos267
7.2.2 Weltflucht vs. Weltsucht272
7.3 Das Fremde als fascinans und tremendum279
7.4 Therapeutisches Schreiben285
III. SYSTEMATISIERENDER RÜCKBLICK289
1. Bedenkliches zur Systematisierung290
2. Fremdheit als horror alieni291
3. Reaktionen auf Fremdheit als horror alieni296
IV. ANHANG306
1. Literaturverzeichnis307
1.1 Siglenverzeichnis307
1.2 Werkverzeichnis Markus Werners307
1.3 Weitere Primärliteratur und Filme307
1.4 Sekundärliteratur312
1.5 Nachschlagewerke323
1.6 Rezensionen324

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...