Sie sind hier
E-Book

Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft

Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl279 Seiten
ISBN9783781555549
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann.
Darauf bezugnehmend umfassen die Beiträge des vorliegenden Bandes politische Einwürfe und theoretische Zugänge.
Inwieweit erzeugt die Idee von Inklusion Widersprüche? Welche Bedeutung haben Theorien von Gleichheitund Differenz unter der Prämisse ‚Inklusion‘? Darüber hinaus werden professionsbezogene Perspektiven erörtert.
Wie lassen sich pädagogische Settings und Übergänge gestalten? Und wie können Lehrkräfte für professionelles Handeln in einem Antinomien konstituierenden System ausgebildet werden?
Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in der deutschsprachigen Integrations-/Inklusionsforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Birgit Lütje-Klose / Mai-Anh BogerBenedikt Hopmann / Phillip Neumann(Hrsg.)Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft1
Impressum2
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger, Benedikt Hopmann und Phillip Neumann: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I12
1. Teil: Politische Einwürfe13
2. Teil: Theoriezugänge13
3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten14
4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung14
Ausblick15
Literatur15
1.Teil: Politische Einwürfe16
Michael Wrase: Das Recht auf inklusive Beschulung nach der UN-Behindertenrechtskonvention – rechtliche Anforderungen und Umsetzung in Deutschland18
Andreas Zick: Die Macht des Vorurteils oder: Menschenfeindliche Inklusionsvorstellungen27
Ines Boban und Andreas Hinz: Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – eine Problemskizze40
David Jahr: Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag49
Jana Zehle: Marktwert oder individuelle Wertschätzung – der Capability Approach als Grundgedanke für den Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung im Kontext von Inklusion in der Schule58
Florian Sander: System-Ebenen klären, Komplexitätsreduktion vermeiden – Voraussetzungen für einen inklusiven Leistungsbegriff aus systemtheoretischer Sicht65
Walther Dreher: IFO und U -FO73
2. Teil: Theoriezugänge82
Ulrike Schildmann: Leistung in der Inklusiven Pädagogik – normalismustheoretisch reflektiert84
Nadine Dziabel: Inklusion durch Interdependenz – Reziprozität als Bedingung von Inklusion?92
Manfred Böge: Inklusion, Kapitalismuskritik und die Idee sozialer Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Axel Honneth101
Robert Schneider: Menschenbild als Orientierung – Demokratie, Gerechtigkeit und Leistung im Kontext schulischer Inklusion110
Malin Butschkau: Autonomie und Befähigung – Inklusionsziele oder Barrieren der Leistungsgesellschaft119
Sven Bärmig: Behindertenpädagogik und kritische Theorie128
Martina Kaack: Systemtheoretische Differenzierungsangebote für eine kritische Betrachtungsweise des aktuellen Inklusionsdiskurses140
3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten150
Helen Knauf: Bildungsdokumentation zwischen Gemeinschaft und Individualisierung152
Katrin Velten: Handlungs SpielRäume – Partizipation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus Perspektive von Kindern160
Irmtraud Schnell und Christina Huf: Übergangsentscheidungen von Viertklässler_innen im Kontext des Schulversuchs ‚PRIMUS’169
Magdalena Hartmann und Michael Lichtblau: Keine Inklusion ohne Kooperation. Kooperative Gestaltung des Übergangs von Familienzentren und Schulen der Stadt Hannover im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes179
Barbara Koch: Inklusive Berufsorientierung – Anforderungen an die schulische Gestaltung und Forschungsdesiderate188
Bettina Bretländer: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe in der Schule, Jugendsozialarbeit, sozialpädagogische Unterstützung in Schulen – oder wie auch immer das Kind genannt wird, es sollte mitspielen (dürfen)196
Bastian Kornau und Stephan Ullrich: Wi(e)der die Erwartung – Zum Projekt Inklusive Beratung und Begleitung204
4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung212
Jörg Mußmann und Ewald Feyerer: Inklusion studieren – Problemstellungen in den neuen Curricula zur inklusiven Pädagogik in den Lehramtsstudien in Österreich214
Brigitte Kottmann: „Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zusein!“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld225
Svenja Jaster: Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln: Die Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion234
Marcel Veber und David Rott: Leistungsbewertung als Herausforderung in der ersten Phase einer inklusiven Lehrer_innenbildung241
Saskia Erbring: Sprachliche Konstruktionen von Leistung – Ableitung von Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften am Beispiel einer Fallvignette249
René Schroeder: Didaktische Normalität? Normalismustheoretische Betrachtungen im Zusammenhang von (Fach-) Didaktik und Inklusion256
Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer und Alice Junge Entwicklung diversitätssensibler Hochschulen: Theoretische und empirische Zugänge266
Autor_innen276
Rückumschlag282

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...