Sie sind hier
E-Book

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

AutorCornelia Kassens
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640547418
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine kindgerechte Leistungskultur zeichnet sich nach Meinung des Grundschulverbands durch kindgerechte Gestaltung des Schulanfangs, Respekt vor den Unterschieden der Kinder, Förderung der Leistungen im schulischen Alltag und mehr Zeitaufwand für die Kinder in Form von Ganztagsschulen aus, d.h. sie soll individuell die 'Leistungen aller Kinder entwickeln und fördern'. Im Rahmen des Mittelseminars 'Lernen und Leisten in der Grundschule' unter der Leitung von ******** im Sommersemester ***** wurden die verschiedenen Aspekte des Leistungsprinzips und die unterschiedlichen Formen der Leistungsbeurteilung behandelt, von denen ausgewählte Aspekte im Folgenden zusammengefasst und mit persönlichen Reflexionen versehen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...