Sie sind hier
E-Book

Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht

Bedingungen und Effekte von Beurteilungspraxis und Beurteilungsgenauigkeit

AutorAnika Bürgermeister
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783830980087
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Welche Bedeutung hat die Praxis der Leistungsbeurteilung sowie die Genauigkeit diagnostischer Urteile von Lehrkräften für Lehr-Lern-Prozesse im Unterricht? Mit dieser Frage greift die Studie das für den Unterricht zentrale Element der Leistungsbeurteilung auf und untersucht dieses empirisch im Rahmen des Mathematikunterrichts in Realschulen. Dabei wird zum einen der erziehungswissenschaftliche Diskurs zum aktuell stattfindenden Wandel von summativen hin zu formativen Methoden der Leistungsbeurteilung dargestellt und zum anderen auf zentrale theoretisch anknüpfende Konstrukte (z. B. Bezugsnormorientierung, diagnostische Kompetenz) eingegangen. Die Befunde der Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen der Beurteilungspraxis und der Beurteilungsgenauigkeit von Lehrkräften sowie die Bedeutung beider Elemente für motivationale und kognitive Merkmale der Lernenden. Diskutiert werden die Ergebnisse vor allem mit Blick auf die pädagogische Praxis und die Lehrkräfteaus- und -fortbildung.

Anika Bürgermeister, geb. 1983, studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Amerikanistik (M.A.) an der Universität Leipzig. Seit 2007 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) tätig und schloss ihre Promotion an der Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2012 ab. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die schulische Leistungsbeurteilung, die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften und das formative Assessment.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung11
2 Leistungsbeurteilung und Beurteilungsgenauigkeit17
2.1 Schulleistung17
2.2 Schulische Leistungsbeurteilung18
2.3 Genauigkeit der Leistungsbeurteilung61
3 Fragestellungen83
3.1 Leistungsbeurteilungspraxis im Mathematikunterricht87
3.2 Bedingungen der Leistungsbeurteilungspraxis imMathematikunterricht88
3.3 Effekte der Leistungsbeurteilung imMathematikunterricht89
3.4 Beurteilungsgenauigkeit im Mathematikunterricht91
3.5 Bedingungen der Beurteilungsgenauigkeit imMathematikunterricht92
3.6 Effekte der Beurteilungsgenauigkeit imMathematikunterricht95
4 Methode98
4.1 Stichprobe99
4.2 Studienablauf101
4.3 Instrumente101
4.4 Empirische Umsetzung der Fragestellungen115
5 Ergebnisse135
5.1 Leistungsbeurteilungspraxis im Mathematikunterricht135
5.2 Bedingungen der Leistungsbeurteilungspraxis138
5.3 Effekte der Leistungsbeurteilung auf die Lernenden142
5.4 Beurteilungsgenauigkeit148
5.5 Bedingungen der Beurteilungsgenauigkeit160
5.6 Effekte der Beurteilungsgenauigkeit auf die Lernenden178
6 Diskussion und Schlussfolgerungen186
6.1 Zusammenfassende Ergebnisdiskussion188
6.2 Grenzen der Studie und Forschungsausblick203
6.3 Praktische Implikationen211
7 Literatur217
8 Abbildungsverzeichnis235
9 Tabellenverzeichnis236
10 Anhang241
Anhang A: Testinstruktion für Schülerinnen und Schüler242
Anhang B: Testprotokoll245
Anhang C: Fragebogen I für Schülerinnen und Schüler246
Anhang D: Fragebogen II für Schülerinnen und Schüler247
Anhang E: Fragebogen für Mathematiklehrkräfte252

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...