Sie sind hier
E-Book

Lernen in Bewegung(en)

Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen

AutorJana Trumann
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheEdition Politik 11
Seitenanzahl298 Seiten
ISBN9783839422670
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Prominente Beispiele des »Aufbegehrens« gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst »Stuttgart 21«, haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründung mangelnder politischer Kompetenz abgelehnt. Jana Trumann geht dieser Unterstellung nach, indem sie politische Lern-Handlungspraxen am Beispiel von Bürgerinitiativen aufgreift und aus subjektwissenschaftlicher Perspektive lerntheoretisch analysiert. Das Buch stellt einen vielschichtigen politischen Lern-Handlungsraum vor, der wichtige Aspekte für die bildungs- und politikwissenschaftliche Diskussion liefert.

Jana Trumann (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Sie beschäftigt sich insbesondere mit subjektwissenschaftlicher Lernforschung sowie Fragen politischer Partizipation und Bildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
1. Einleitung9
2. Politische Partizipation und die Rolle politischer Bildung15
2.1 Politische Partizipation18
2.2 Bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation28
2.3 Politische Bildung34
2.3.1 Kontroversen und Perspektiven35
2.3.2 Empirische Studien politischer Erwachsenenbildung49
2.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Studie55
3. Warum sind Bürgerinitiativen als politischer Lern- und Handlungsraum interessant?59
4. Empirische Studien zu Lernprozessen im Kontext sozialer Bewegungen und bürgerschaftlichen Engagements69
4.1 Lernen im Kontext sozialer Bewegungen69
4.2 Lernen durch bürgerschaftliches Engagement79
4.3 Einordnung und Konsequenzen für die eigene Studie90
5. Lerntheoretische Überlegungen95
5.1 Allgemeine Einordnung96
5.1.1 Selbstgesteuertes Lernen96
5.1.2 Informelles Lernen98
5.2 Subjektperspektiven auf Lernen102
5.2.1 Das Konzept subjektorientierten Lernens von Klaus Holzkamp104
5.2.2 Alltägliche Lebensführung113
5.3 Konsequenzen für die vorliegende Studie118
6. Der Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative in der empirischen Analyse – Forschungsdesign121
6.1 Zielsetzung der Studie121
6.2 Teilnehmende Beobachtung und Gruppengespräche als methodisches Instrumentarium122
6.3 Zugang zum Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative und Beschreibung des Samples127
6.3.1 Zugang zum Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative127
6.3.2 Beschreibung des Untersuchungssamples129
6.4 Teilnehmende Beobachtung und Gruppengespräche – Der Prozess der Datenerhebung135
6.4.1 Die Teilnehmende Beobachtung135
6.4.2 Die Gruppengespräche137
6.5 Ausstieg aus dem Forschungsfeld140
6.6 Formale Charakteristika des empirischen Materials140
7. Beobachtungsprotokolle und Gruppengespräche in der Auswertung143
8. Der Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative – Ergebnisse der empirischen Analyse149
8.1 Dimension ‚kooperativ – individuell‘151
8.2 Dimension ‚aufnehmend – weitergebend‘176
8.3 Dimension ‚aktional – reflexiv‘196
9. Bürgerinitiativen als Ort politischer. Partizipation und Bildung253
10. Perspektive: Eigener Anfang!271
11. Abbildungen und Tabellen275
11.1 Abbildungen275
11.2 Tabellen275
12. Literatur277
13. Anhang293
13.1 Transkriptionsregeln293
13.2 Gruppengespräche294
13.3 Lern-Handlungsraum Bürgerinitiative – Kategoriensystem295

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...