Sie sind hier
E-Book

Lernstile im interkulturellen Kontext

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Deutschland und China

AutorXun Luo
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl182 Seiten
ISBN9783658091651
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Die BeiträgerInnen des vorliegenden Sammelbandes setzen sich mit unterschiedlichen Spannungsfeldern und Widersprüchen des Themas Risiko und Soziale Arbeit auseinander. Dabei vermischen sich strukturelle Risikofaktoren mit individuellen Gefährdungslagen, politische Unwägbarkeiten mit einer oft sozialarbeitskritischen Öffentlichkeit, Wünsche nach professioneller und organisationaler Absicherung mit persönlicher Risikobereitschaft und (post)heroischem Risikomanagement.

Xun Luo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena und geschäftsführender Vorsitzender des Youta-Centers for Leadership and Intercultural Competence e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
1 Einführung10
2 Lernstilforschung: Eine Bestandsaufnahme14
2.1 Stellenwert der Lernstilforschung15
2.1.1 Förderung des individuellen Lernerfolgs als primäres Ziel16
2.1.2 Förderung des kommunikativen Erfolgs17
2.1.3 Anwendungsstrategien der Lernstile17
2.1.4 Entstehung des Lernstilkonzeptes19
2.2 Typologien der Lernstilansätze20
2.2.1 Ty pologie von Curry (1983)20
2.2.2 Typologie von Keefe und Ferrell (1990)21
2.2.3 Typologie von Sternberg und Grigorenko (2001)22
2.2.4 Typo logie von Coffi eld et al. (2004)23
2.3 Darstellung ausgewählter Lernstilmodelle26
2.3.1 Kognitive Stile26
2.3.2 Persönlichkeitstypen als Lernstile30
2.3.3 Lernstile als relativ stabile Lernpräferenzen33
2.3.4 Lernstrategien („Learning Approaches“)38
2.4 Defizite und Perspektiven der Lernstilforschung42
2.5 Fazit: Konzeptuelle Entwicklung der Lernstilforschung44
3 Die Anwendung der Lernstilansätze im interkulturellen Kontext47
3.1 Forschungsfeld: Ein Überblick48
3.1.1 Auswahl der empirischen Studien48
3.1.2 Theoretische Grundlage I: Kulturkonzepte50
3.1.3 Theoretische Grundlage II: Lernstilansätze53
3.2 Forschungsansätze: Eine Klassifikation55
3.2.1 Typ 1: „Kultur-gleich-Nation“ vs. Lernstile55
3.2.2 Typ 2: „Kulturdimensionen“ vs. Lernstile58
3.2.3 Typ 3: „Kulturdimensionen“ vs. Lernpraxis60
3.3 Forschungsansätze: Eine Reflexion62
3.3.1 Kultur als Einflussfaktor62
3.3.2 Lernstile als Typologie65
3.3.3 Methodologie der Forschungsansätze67
3.4 Fazit: Klassifikation und Reflexion der Forschungsansätze71
4 Lernstile im interkulturellen Kontext: Eine Rekonzeption75
4.1 Hintergrund und Herausforderungen75
4.1.1 Ziele der neuen Konzeption75
4.1.2 Stereotyp als besondere Herausforderung76
4.2 Theoretischer Bezugsrahmen78
4.2.1 Kultur, Nation und Kollektiv78
4.2.2 Lernen als kulturelle Anpassung82
4.2.3 Kultur und Lernen85
4.3 Lernstile im interkulturellen Kontext: Konzept und Methodologie88
4.3.1 Grundzüge des neuen Lernstilkonzeptes88
4.3.2 Methodologische Paradigmen des neuen Lernstilkonzeptes91
4.4 Fazit: Konzeptuelle und methodologische Wende96
5 Lernstile deutscher und chinesischer Studenten an deutschen Hochschulen: Eine empirische Untersuchung99
5.1 Darstellung der Forschungsmethoden99
5.1.1 Methoden der Datenerhebung99
5.1.2 Methoden der Datenauswertung101
5.2 Rahmenbedingungen der Datenerhebung102
5.2.1 Vorbereitung102
5.2.2 Zielgruppenbestimmung102
5.2.3 Interviewleitfaden103
5.3 Verfahren der Datenauswertung106
5.4 Ergebnisse der Datenauswertung108
5.4.1 Assoziation mit „Lernen“108
5.4.2 Lernmotivation111
5.4.3 Wahrgenommener Lernbedarf114
5.4.4 Lernort117
5.4.5 Lernmethoden und -strategien119
5.4.6 Veranstaltungsformen123
5.4.7 Wortmeldung im Unterricht125
5.4.8 Allein-, Zu-Zweit- und Gruppenlernen127
5.4.9 Problemlösen beim Lernen130
5.4.10 Rollen und Idealtypen der Dozenten132
5.4.11 Veränderung des Lernverhaltens136
5.4.12 Gegenseitige Wahrnehmung139
5.5 Zusammenfassung und Rekonstruktion143
5.5.1 Lernkontext143
5.5.2 Lernstilmatrix146
5.5.3 Zusammenhang zwischen Lernstilen und Lernkontext151
5.6 Fazit: Stabilität, Geltung und Anwendung der rekonstruierten Lernstile156
6 Resümee und Ausblick161
Abbildungsverzeichnis168
Literaturverzeichnis170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...