Sie sind hier
E-Book

Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum

Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen

AutorKathrin Futter
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheStudien zur Professionsforschung und Lehrerbildung 
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783781555648
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Unterrichtspraktika gelten als Kernelement zur Entwicklung berufspraktischer Kompetenzen und werden von Lehramtsstudierenden als wertvolle Lernorte betrachtet.
Einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen der Studierenden stellt dabei die Betreuung durch die Praxislehrpersonen im Rahmen von Unterrichtsbesprechungen dar.
Die vorliegende Studie untersucht, wie solche Unterrichtsbesprechungen lernwirksam gestaltet werden können.
Grundlage hierfür sind 61 videografierte Unterrichtsbesprechungen zwischen Praxislehrpersonen und Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zur Erfassung des Lernens der Studierenden und des Unterstützungsverhaltens der Praxislehrpersonen wurde ein eigens entwickeltes, differenziert konzipiertes Kategoriensystem eingesetzt.
Die Analysen ergaben, dass ein Gesprächsstil, der nur mässig direktiv gestaltet ist und den Studierenden vergleichsweise viele Möglichkeiten bietet, ihre eigenen Themen ins Gespräch einzubringen, das Lernen nachweislich zu unterstützen vermag. Zudem verwenden Praxislehrpersonen in lernwirksamen Unterrichtsbesprechungen vermehrt modale Satzkonstruktionen, um auf diese Weise den Möglichkeitsraum des Gesprächs zu vergrößern.
Hinsichtlich der Interaktionsmuster zeigte sich, dass es vor allem dialogische Gesprächssequenzen mit Ko-Konstruktion sind, die das Lernen der zukünftigen Lehrpersonen besonders fördern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kathrin Futter: Lernwirksame Unterrichtsbesprechungenim Praktikum1
Titelei2
Impressum5
Dank6
Zusammenfassung7
Summary8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung14
1.1 Ausgangslage und Problemstellung14
1.2 Forschungsvorhaben und Gliederung der Arbeit17
Theoretischer Teil20
2 Lernen und Lehren: Eine Übersicht20
2.1 Konstrukt „Lernen“20
2.2 Konstrukt „Lehren“27
2.3 Zusammenfassung und Ausblick37
3 Wie Lehrpersonen das Lehren lernen38
3.1 Modelle und Ansätze, die das Lernen erfahrener Lehrpersonen in der Praxis beschreiben39
3.2 Modelle und Ansätze, die das Lernen zukünftiger Lehrpersonen in der Praxis beschreiben52
3.3 Modelle und Ansätze, die das Lernen zukünftiger Lehrpersonen unter Anleitung von erfahrenen Lehrpersonen in der Praxis beschreiben60
3.4 Zusammenfassung und Ausblick66
4 Lernen im Dialog und durch Mentoring68
4.1 Lernen im Dialog68
4.2 Lernen durch Mentoring in der Ausbildung von Lehrpersonen81
4.3 Lernen durch Refl exion97
4.4 Hinweise auf Lernen im Dialog104
4.5 Zusammenfassung und Ausblick106
5 Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen110
5.1 Möglichkeiten der Unterstützung in Unterrichtsbesprechungen110
5.2 Modaler Sprachgebrauch beim Lernen in Unterrichtsbesprechungen128
5.3 Zusammenfassung und Ausblick133
Empirischer Teil136
6 Fragestellungen136
7 Methode140
7.1 Erhebung und Aufbereitung der Daten140
7.2 Videobasierte Gesprächsanalyse143
7.3 Entwicklung des Kategoriensystems zur Analyse von Unterrichtsbesprechungen146
8 Ergebnisse188
8.1 Oberflächenmerkmale der untersuchten Unterrichtsbesprechungen188
8.2 Lerngelegenheiten in Unterrichtsbesprechungen191
8.3 Nutzung von Lerngelegenheiten durch die Studierenden195
8.4 Merkmale der Gestaltung von Unterrichtsbesprechungen durch die Praxislehrpersonen und deren Zusammenhänge mit dem Lernen der Studierenden208
9 Diskussion und Ausblick236
9.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse236
9.2 Diskussion des methodischen Vorgehens249
9.3 I mplikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen255
9.4 Mögliche Fragestellungen für weitere Forschungsarbeiten258
Verzeichnisse264
Literaturverzeichnis264
Tabellenverzeichnis284
Abbildungsverzeichnis286
Rückumschlag290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...