Cover |
1 |
Zum Inhalt_Autor |
2 |
Titel |
3 |
Vorwort |
4 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Marketing und Controlling – Säulen moderner Unternehmensführung |
16 |
1.1 Unternehmensführung vor neuen Herausforderungen | 16 |
1.1.1 Wesen und Inhalte der Unternehmensführung | 16 |
1.1.2 Die neuen Herausforderungen | 18 |
1.2 Die Entwicklung im Marketing | 21 |
1.2.1 Spannweiten des Begriffes „Marketing" | 21 |
1.2.2 Entwicklungsphasen des Marketing | 22 |
1.3 Die Entwicklung des Controlling | 24 |
1.3.1 Spannweiten des Begriffes „Controlling" | 24 |
1.3.2 Das „amerikanische Controlling" | 25 |
1.3.3 Entwicklungsphasen des Controlling | 32 |
1.3.4 Der kontributionsorientierte Ansatz | 34 |
1.3.5 Die zentrale Bedeutung der Vorsteuerung | 38 |
2 Der Grundansatz des Marketing-Controlling | 44 |
2.1 Begriff und Aufgabenstellung des Marketing-Controlling | 44 |
2.1.1 Die besondere Position des Marketing-Controlling | 44 |
2.1.2 Die besonderen Bedingungen für das Marketing-Controlling |
45 |
2.1.3 Marketing-Controlling in der Lehre und betrieblichen Praxis | 48 |
2.2 Die organisatorische Integration des Marketing-Controlling | 50 |
2.2.1 Das Verhältnis Marketing-Controller/Zentral-Controller | 50 |
2.2.2 Marketing-Controller versus CIO | 53 |
2.3 Instrumente des Marketing-Controlling – ein Überblick | 56 |
2.3.1 Planungs-, Kontroll- und Informationssysteme im Marketing | 56 |
2.3.2 Planungs-, Kontroll- und Informationsmethoden | 57 |
2.3.2.1 Strategisches versus operatives Marketing-Controlling | 57 |
2.3.2.2 Controllingmethoden im Überblick | 58 |
3 Strategisches Marketing-Controlling | 59 |
3.1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung und -kontrolle | 59 |
3.1.1 Die Phasen bei der Schaffung von Erfolgspotenzialen | 59 |
3.1.2 Objekte der strategischen Marketingplanung und -kontrolle | 62 |
3.1.3 Die Vorsteuerungsfunktion der internen Erfolgspotenziale | 63 |
3.2 Der Aufbau von Planungs-, Kontroll- und Informationssystemen | 66 |
3.2.1 Schaffung/Verbesserung von Planungs- und Kontrollsystemen | 66 |
3.2.1.1 Planrichtlinienbeispiel Target Marketing | 66 |
3.2.1.2 Planrichtlinienbeispiel Checklist Neuproduktplanung | 69 |
3.2.1.3 Beispiel Kennzahlensystem: Vom ROI zur Balanced Scorecard | 72 |
3.2.2 Schaffung/Verbesserung von Marketing-Informationssystemen | 88 |
3.2.2.1 Informationsbedarfsanalysen als Ausgangsbasis | 88 |
3.2.2.2 Klassische Marketing-Informationssysteme | 91 |
3.2.2.3 Kundenorientierte Informationssysteme | 97 |
3.2.2.4 Der CRM-Ansatz als konzeptioneller Rahmen | 119 |
3.3 Methoden des strategischen Marketing-Controlling | 137 |
3.3.1 Methoden mit hohem Potenzial für die Problemstellungsphase | 137 |
3.3.1.1 Früherkennungssysteme | 138 |
3.3.1.2 Competitive Intelligence | 145 |
3.3.1.3 Branchenstrukturanalyse | 151 |
3.3.1.4 Delphi-Methode | 153 |
3.3.1.5 Szenario-Analyse | 155 |
3.3.1.6 Stärken/Schwächen-Analyse | 158 |
3.3.1.7 Verfahren der einzelkundenorientierten Problemerkennung | 163 |
3.3.2 Methoden mit hohem Potenzial für die Suchphase |
169 |
3.3.2.1 Gap-Analyse | 170 |
3.3.2.2 Lebenszyklusanalyse | 173 |
3.3.2.3 Erfahrungskurven-Analyse | 177 |
3.3.2.4 PIMS | 181 |
3.3.2.5 Portfolio-Analyse | 185 |
3.3.2.6 Benchmarking | 193 |
3.3.2.7 Positionierungs-Analyse | 200 |
3.3.2.8 Wertkettenanalyse | 204 |
3.3.3 Methoden mit hohem Potenzial für die Bewertungsphase | 207 |
3.3.3.1 Scoring-Modelle | 208 |
3.3.3.2 Investitionsrechnung | 218 |
3.3.3.3 Customer Lifetime Value | 228 |
3.3.3.4 Markenbewertung |
231 |
3.3.3.5 Prozesskostenrechnung | 237 |
3.3.3.6 Target Costing | 241 |
3.3.3.7 Langfristige Preisuntergrenze | 242 |
3.3.4 Strategische Kontrolle | 243 |
4 Operatives Marketing-Controlling | 246 |
4.1 Der Prozess der operativen Marketingplanung und -kontrolle | 246 |
4.2 Grundzüge des operativen Marketing-Accounting | 248 |
4.2.1 Zur Abgrenzung des Marketing-Accounting | 248 |
4.2.2 Prinzipien des Marketing-Accounting | 250 |
4.2.2.1 Grundzüge der operativen monetären Modellierung | 250 |
4.2.2.2 Spezielle Modellierungsanforderungen im Marketing-Accounting | 254 |
4.2.2.3 Grundsätzliche Modellierungsmöglichkeiten unter Zurechnungsaspekten | 255 |
4.2.2.4 Grundsätzliche Modellierungsmöglichkeiten unter Veränderlichkeitsaspekten | 258 |
4.3 Ausgewählte Anwendungen im operativen Marketing-Accounting |
261 |
4.3.1 Eindimensionale Marketing-Erfolgsrechnungen | 261 |
4.3.2 Mehrdimensionale Marketing-Erfolgsrechnungen | 265 |
4.3.3 Hochrechnungen für Marketing-Erfolgsrechnungen | 268 |
4.3.4 Deckungsbeitragsorientierte Abweichungsanalysen in Marketing-Erfolgsrechnungen | 269 |
4.3.4.1 Grundlagen des Kontrollprozesses und der Abweichungsanalyse | 269 |
4.3.4.2 Die Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle | 272 |
4.3.4.3 Analyse der Abweichungen | 281 |
4.3.4.4 Die Bedeutung einer zielorientierten Verhaltenssteuerung | 285 |
4.4 Spezielle Methoden bezüglich einzelner Submixe | 289 |
4.4.1 Planung und Kontrolle des Produkt-Mix | 289 |
4.4.1.1 Bedeutung und Aufgaben des Produkt-Mix | 289 |
4.4.1.2 Ausgewählte Instrumente des operativen Produktcontrolling | 291 |
4.4.2 Planung und Kontrolle des Kontrahierungs-Mix | 312 |
4.4.2.1 Die besondere Bedeutung der Preispolitik für das Marketing-Controlling | 312 |
4.4.2.2 Zur Abgrenzung operativer Preisentscheidungen | 313 |
4.4.2.3 Die zentrale Bedeutung monopolistischer Preisspielräume | 314 |
4.4.2.4 Die horizontale Preisdifferenzierung |
316 |
4.4.2.5 Yield-Management | 319 |
4.4.2.6 Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Deckungsbeitrags-Isoquanten | 325 |
4.4.3 Planung und Kontrolle des Kommunikations-Mix | 328 |
4.4.3.1 Bedeutung und Aufgaben der Kommunikationspolitik aus Sicht des Marketing-Controlling | 328 |
4.4.3.2 Ausgewählte Instrumente des operativen Kommunikationscontrolling | 333 |
4.4.4 Planung und Kontrolle des Distributions-Mix | 346 |
4.4.4.1 Bedeutung und Aufgaben der Distributionspolitik aus Sicht des Marketing-Controlling | 346 |
4.4.4.2 Ausgewählte Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling im Rahmen der akquisitorischen Distribution | 350 |
4.4.4.3 Ausgewählte Aufgaben und Instrumente des Marketing-Controlling im Rahmen der Marketinglogistik | 359 |
5 Implementierung des Marketing-Controlling |
385 |
5.1 Generelle Implementierungsaspekte des Marketing-Controlling | 385 |
5.2 Spezielle Implementierungsaspekte in mittelständischen Unternehmen | 386 |
5.3 Fallbeispiel FORCE 2000 |
391 |
5.3.1 Die Ausgangssituation | 391 |
5.3.2 Die fünf Produktentwicklungsphasen | 393 |
5.3.2.1 Die Sondierungsphase | 393 |
5.3.2.2 Die Generierungsphase | 394 |
5.3.2.3 Die Evaluierungsphase | 395 |
5.3.2.4 Die Initialisierungsphase | 396 |
5.3.2.5 Die Kommerzialisierungsphase | 399 |
5.4 Fallbeispiel RONDA | 399 |
5.4.1 Das Unternehmen | 399 |
5.4.2 Die Ausgangssituation | 400 |
5.4.3 Die Aufgabenstellung | 401 |
5.4.4 Die Lösungen | 405 |
5.5 Anwendungsfeld Krankenhaus | 408 |
5.5.1 Zur Notwendigkeit einer marktorientierten Sichtweise im Krankenhaus | 408 |
5.5.2 Zum Stand und der Ausgestaltung eines marktorientierten Controlling im Krankenhaus | 408 |
5.5.3 Ausgewählte Instrumente eines marktorientierten Krankenhauscontrolling | 411 |
5.5.3.1 Die Portfolio-Analyse als umwelt- und unternehmensbezogenes strategisches Planungsinstrument | 411 |
5.5.3.2 CRM-Systeme als Instrumente mit hohem Früherkennungspotenzial | 414 |
5.5.3.3 Die Balanced Scorecard (BSC) als integratives gesamtzielorientiertes Instrument |
420 |
Literaturverzeichnis | 425 |
Stichwortverzeichnis | 474 |
Impressum | 486 |