Sie sind hier
E-Book

Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1987
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783787330515
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Der vorliegende fünfte Band der 'Studien zum 18. Jahrhundert' enthält Vorträge, die aus Anlaß der sechsten Jahrestagung der 'Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts' vom 18. bis 20. November 1981 in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel unter dem Arbeitstitel 'Sprachen im 18. Jahrhundert' gehalten und diskutiert worden sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
Dieter Kimpel (Frankfurt am Main): Zur Einführung11
Helmut Henne (Braunschweig): Innere Mehrsprachigkeit im späten 18. Jahrhundert - Argumente für eine pragmatische Sprachgeschichte24
Georg Objartel (Braunschweig): Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert38
Wilfried Seibicke (Heidelberg): Von Christian Wolff zu Johann Beckmann. Fachsprache im 18. Jahrhundert52
Horst Dieter Schlosser (Frankfurt am Main): Sprachnorm und regionale Differenz im Rahmen der Kontroverse zwischen Gottsched und Bodmer/Breitinger62
Jürgen Wilke (Mainz): Zeitungssprache und Zeitungslexika im 17. und 18. Jahrhundert79
Alan Kirkness (Mannheim): Sprachreinheit und Sprachreinigung in der Spätaufklärung - Die Fremdwortfrage von Adelung bis Campe, vor allem in der Bildungs- und Wissenschaftssprache95
Joachim Gessinger (Berlin): Das Fremdsprachenproblem im Unterricht an den Schulen115
Günter Häntzschel (München): Die Ausbildung der deutschen Literatursprache des 18. Jahrhunderts durch Übersetzungen. Homer-Verdeutschungen als produktive Kraft127
Bernd Spillner (Duisburg): Französische Grammatik und französischer Fremdsprachenunterricht im 18. Jahrhundert143
Edgar Mass (Köln): Die französische Presse im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Köln, ein unrepräsentatives Beispiel166
Bernhard Fabian (Münster): Englisch als neue Fremdsprache des 18. Jahrhunderts188
Jürgen Klein (Siegen): Ansätze zur Begründung einer allgemeinen Wissenschaftssprache bei Thomas Hobbes, John Locke und Johann Heinrich Lambert207
Dieter Cherubim (Braunschweig): Sprachgeschichtliches Resümee der Tagung: Würdigung und Kritik232
Namenverzeichnis243

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...