Sie sind hier
E-Book

Microfinance. Die Erfahrungen in Entwicklungsländern

AutorDjordje Popovic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783638274159
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Muhammad Yanus es 1976 in Bangladesch im Laufe einer Studie schaffte, Kredite an die ärmsten Bevölkerungsschichten zu vergeben und dabei Rücklaufquoten von unglaublichen 98% zu erreichen, hat sich in der Fachpresse der Begriff Microfinance schnell herumgesprochen. Microfinance wird daher oftmals gleichbedeutend mit dem Begriff Mikrokredit verwendet, obwohl unter Microfinance ein breites Angebot an Mikrofinanzdienstleistungen, wie beispielsweise Kredit-, Spar- oder auch Versicherungsangeboten an Mikrokunden, verstanden wird. Dieses Angebot wird ausführlicher im 2. Kapitel dargestellt. Der Microfinancemarkt umfasst neben dieser Angebotsseite auch die Nachfrageseite nach Microfinaceprodukten. Diese Nachfrage wird im 3. Kapitel erläutert. Auf eine quantitative Abgrenzung des Markes wird verzichtet, da dies von Land zu Land variiert. In dieser Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf dem Kreditmarkt und deshalb werden die Auswirkungen bezüglich der Kreditrationierung vertieft aufgezeigt. Mit der erfolgreichen Pionierarbeit von Yanus wuchs die Hoffnung, man hätte endlich ein probates Mittel, die Armut auf der Welt in ihre Schranken zu verweisen. Die Arbeit der aus diesem Projekt hervorgegangenen Grameen Bank galt jahrelang als erfolgreicher Benchmark für Nachahmer in vielen Ländern der Welt. Schmerzhafte Erfahrungen haben diese Nachahmer vor allem in Südamerika erlitten, da sich eine einfache Kopie der Grammen Bank für die dortigen Rahmenbedingungen als kaum praktikabel erwies. Diese und weitere schmerzhafte Erfahrungen haben zu einem Umdenken im Bereich Microfinance geführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...