Sie sind hier
E-Book

Migration: Auflösungen und Grenzziehungen

Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783658038090
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Migration irritiert und problematisiert symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen. Sie können aufgelöst, aber eben stets auch wieder neu gezogen bzw. transformiert werden. Dabei spielen nicht zuletzt pädagogische Handlungsfelder und Institutionen eine entscheidende Rolle. Mit ihren allesamt erziehungswissenschaftlich orientierten Beiträgen zielen die AutorInnen des Bandes der Reihe 'Studien zur Schul- und Bildungsforschung' des ZSB Halle darauf, solchen Prozessen von Auflösung und Grenzziehung theoretisch und empirisch auf die Spur zu kommen.

Dr. Thomas Geier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zurzeit vertritt er die Professur für Interkulturelle Bildung an der PH Karlsruhe.
Dr. Katrin U. Zaborowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung in den Band8
Zur Konzeption des Bandes13
Zu den Beiträgen im Einzelnen14
Literatur19
Teil IKritische Ein- und Ansätze21
Migrationsforschung als (Herrschafts-) Kritik! Ein unabgeschlossenes und revisionäres Projekt22
1 Einleitung22
2 Der relationale Gegenstand der Migrationsforschung28
3 Kritik33
4 Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik36
Literatur44
Von der Notwendigkeit eines epistemischen Wandels Postkoloniale Betrachtungen auf Bildungsprozesse47
1 Einleitung47
2 (Migrations-)Pädagogik und Macht51
3 Bildung und Zivilisierungsmission54
4 Den Geist dekolonisieren55
5 Weiterdenken60
Literatur62
Teil II Auflösungen und Grenzziehungen im Ländervergleich64
Konstruktion und Relevanz von Ethnizität im deutsch-französischen Vergleich Professionelle und lebensweltliche Diskursebei Migrantennachkommen65
1 Einleitung65
2 Daten und Methode67
3 Institutionell-professionelle Diskurse69
4 Lebensweltliche Diskurse70
4.1 Konfrontativ-reflexiver Umgang mit erlebter „institutioneller Diskriminierung“71
4.2 Ohnmacht und Wut gegenüber der schulischen Selektion73
4.3 Zugehörigkeit und Grenzmarkierung im Vergleich74
5 Zur Logik ethnischer Grenzziehung: Institutionelle und diskursive Konstruktion von Ethnizität76
Literatur79
Teil III … in pädagogischen Institutionen80
Harte Tür Schulische Segregation nach Herkunftin der postmigrantischen Gesellschaft81
1 Einleitung81
2 Rassismus und Migrationsregime82
3 Fordistisches Migrationsregime und die Geschichte der Segregation an deutschen Schulen83
4 Postmigrantische Gesellschaft und aktuelle Formen der Segregation in Grundschulen87
5 Legitimierungsstrategien durch den postrassistischen Diskurs der ‚Bildungsferne’91
6 Konjunkturen des Rassismus in der Schule93
Literatur94
Differenz(en) aufrufen Oder: wie ‚Migrationsandere’ in der Schule erscheinen97
1 Einleitung97
2 Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismus99
3 Differenzen aufrufen?: Erzählungen vom ersten Schultag in Deutschland103
4 Selbstbeschreibungen im Spannungsfeld aufgerufener Differenz(en)109
5 Fazit111
Literatur113
Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- undkommunalpolitischen Direktiven und situiertemeigenlogischen Vollzug115
1 Einleitung115
2 Das Delfin4-Verfahren117
3 Methodologische Überlegungen zum Potenzialartefakt- und dokumentenorientierter ethnographischerForschungsstrategien117
4 Außer-lokale landes- und kommunalpolitischeVorgaben zur Sprachförderpraxis122
5 Lokale Durchführung einer Nachbesprechung einer Delfin4-Testung am Beispiel ‚Mogeln‘125
6 Fazit130
Literatur131
Teil IV … in Sprachverhältnissen133
„Türkisch ist voll gangster!“ Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher Diskursein der Mehrsprachigkeitsdidaktik134
1 Einführung134
2 Zum didaktischen Diskurs über den Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Regelunterricht136
3 Deutschförderung unter Berücksichtigung verschiedener Erwerbskontexte und –verläufe137
4 Einbezug von Mehrsprachigkeit140
5 Ansätze zur „Stärkung sprachlicher (und kultureller) Identität“?142
6 Identität als Kreuzungspunkt von Subjektpositionen147
Literatur150
Frühkindliche Sprachförderung oder Forderung nach Sprachentrennung? Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudiein der deutschsprachigen Schweiz152
1 Gelebte Mehrsprachigkeit versus geforderte Einsprachigkeit in deutschsprachigen Bildungseinrichtungen152
2 „Rhein“ versus „Rhy“: Frühe Hochdeutschförderung für Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund in der deutschsprachigen Schweiz155
3 Standardsprache als Bildungssprache – Sprachförderung als Erziehung zur (r)einen Sprache?160
Literatur164
Teil V ... in der Praxis angehender Lehrkräfte166
Sprachen werden benutzt, „um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen“ Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrundplädieren für einsprachiges Handeln im schulischenKontext167
1 Einleitung167
2 Ausgewählte Ergebnisse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit von (angehenden) Lehrkräften mit Migrationshintergrund169
3 Projektkontext des Datenmaterials172
4 Erste Analyseergebnisse der Peer-Interviews von und mit Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund175
4.1 „... ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass grade in Schulen (...) Sprachen (...), benutzt werden, (...) um sich auch gewissermaßen abzugrenzen“175
4.2 „… fi nd ich‘s im schulischen Kontext besser wenn (...)man sich da auf eine (...) Sprache einigt“177
4.3 „… es gibt natürlich auch (...) Fälle, bei denen (…) dieser Spagat gelungen ist“179
4.4 „… dass die Lehrer (…) uns immer darauf hingewiesen haben, dass wir (...) bitte auch untereinander (...) nur Deutsch sprechen sollen“181
5 Fazit182
Literatur186
Migrationsverhältnisse und pädagogische Professionalisierung Konjunktive Erfahrungsräume im Referendariatangehender Lehrkräfte als Zugangkritischer Migrationsforschung189
1 Einleitung189
2 Konjunktive Erfahrungsräume als methodologisches Konzept191
3 Forschungspraktische Zugänge195
4 Schlussbemerkungen201
Literatur203
Teil VI … in Religionsverhältnissen206
Bildung im „hizmet“ Zu Bildungspraxen und Biographienjunger Studierender im Kontextder „Gülen-Bewegung“207
1 Einleitung207
2 Das sohbet: ethnographische Beobachtungen210
2.1 Zugang zum Feld211
2.2 Zeitlich-räumliche Rahmung, Teilnehmer213
2.3 Praxisphasen eines sohbet214
2.4 Praxislogiken des sohbet217
3 Biographische Fallportraits der am sohbetteilnehmenden Hamit und Metin218
3.1 Die Fälle Hamit und Metin im Vergleich219
3.2 Hamits „Ruck“222
3.3 Metins „Klick“223
4 Fazit226
Literatur229
AutorInnenverzeichnis233

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...