Sie sind hier
E-Book

Migrationsbedingte Heterogenität

Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt

AutorBirgit Hüpping
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl291 Seiten
ISBN9783658148645
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Birgit Hüpping nimmt subjektive Sichtweisen von Grundschullehrkräften in Bezug auf den pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität in den Blick. Dabei werden akteurs- und handlungsbezogene sowie institutionelle Ebenen im Kontext von Schule analysiert. In einer qualitativen Interviewstudie zeigt die Autorin auf, dass die Heterogenität der Schülerschaft grundsätzlich bejaht und in ihren verschiedenen und vielfältigen Dimensionen wahrgenommen wird. Bei der Umsetzung in pädagogische Praktiken sind allerdings mehrere komplexitätsreduzierende Strategien im Spiel, die in ihren möglichen Auswirkungen auf Persönlichkeitsentwicklung und Bildungserfolge einzelner Kinder oder Gruppen hoch problematisch sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis11
1 Einleitung12
1.1 Fragestellung und Zielsetzung17
1.2 Aufbau der Arbeit21
1.3 Begriffsbestimmung der statistischen Größe Migrationshintergrund24
2 Kontextuelle Rahmung27
2.1 Globalisierung, Mobilität und Migrationsprozesse und ihrNiederschlag in Gesellschaft und Schule27
2.1.1 Heterogenität der Schülerinnen und Schüler28
2.1.2 Homogenität schulischer Strukturen und ihrer Akteure30
2.2 Pädagogische Diskurse im Kontext gesellschaftlicherVeränderungsprozesse in Deutschland33
2.2.1 Migrationsbewegungen und gesellschaftspolitische Prozesse33
2.2.2 Migration in der Schule – pädagogische Ansätze und Konzepte34
2.2.3 Ansprüche an die Bildung in einer Migrationsgesellschaft43
2.3 Forschungsstand in Bezug auf (angehenden) Lehrer/innen im Umgangmit migrationsbedingter Heterogenität49
3 Theoretische Rahmung70
3.1 Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens71
3.1.1 Grundzüge der Strukturationstheorie71
3.1.1.1 Das Konzept sozialer Strukturen74
3.1.1.2 Das Modell des Akteurs und seiner agency77
3.1.1.3 Struktur und Handeln in Zeit und Raum79
3.1.1.4 Zwischenfazit80
3.1.2 Die Strukturationstheorie als Rahmentheorie82
3.2 Professionstheoretischer Zugang83
3.2.1 Profession, Professionalität und Professionalisierung83
3.2.2 Professionstheoretische Perspektiven86
3.3 Sichtweisen, Alltagstheorien und Subjektive Theorien von Akteuren90
3.4 Struktur und Professionshandeln in der Institution Schule95
4 Konzeptionelle Rahmung101
4.1 Fragestellung und Zielsetzung der qualitativen Studie102
4.2 Design und Konzeption106
4.2.1 Gesamtkontext der Studie106
4.2.2 Die qualitative Studie109
4.3 Das Untersuchungsfeld110
4.3.1 Auswahl der Schulen und Lehrpersonen113
4.3.2 Gewinnung der Lehrpersonen114
4.3.3 Stichprobenplan115
4.4 Erhebungsmethode118
4.4.1 Interviewform120
4.4.2 Konzeption des Leitfadens und Entwicklung der Leitfragen121
4.4.3 Organisation, Durchführung und Transkription130
4.5 Ziele und Verfahren der Auswertung131
4.5.1 Auswertungsverfahren – Inhaltsanalyse133
4.5.1.1 Entwicklung des Kategoriensystems134
4.5.1.2 Auszug Kategoriensystem und Form der Ergebnisdarstellung136
4.5.2 Auswertungsverfahren – Thematischer Fallvergleich138
4.5.2.1 Fallauswahl139
4.5.2.2 Auswertungsschritte des thematischen Fallvergleichs141
4.5.3 Ausblick auf die Ergebnisdarstellung142
4.6 Forschungsstandards in der qualitativen Forschung142
4.7 Forschungsethik144
5 Ergebnisse der Inhaltsanalyse147
5.1 Ergebnispräsentation Schritt 1147
5.1.1 Heterogenität in ihren Dimensionen147
5.1.2 Heterogenitätsdimensionen auf der pädagogischen Handlungsebene155
5.1.3 Fazit156
5.2 Ergebnispräsentation Schritt 2159
5.2.1 Migrationsbedingte Heterogenität159
5.2.2 Das Bild vom Kind im Kontext multikultureller Kindheiten164
5.2.2.1 Sekundäre Effekte165
5.2.2.1.1 Lernvoraussetzungen und Vorwissen165
5.2.2.1.2 Sprache169
5.2.2.1.3 Konzentrationsfähigkeit176
5.2.2.1.4 Sozialverhalten177
5.2.2.2 Primäre Strukturmerkmale183
5.2.2.2.1 Geschlecht183
5.2.2.2.2 Herkunft186
5.2.3 Berücksichtigung der Fähig- und Fertigkeiten sowie des Vorwissens vonKindern mit Migrationshintergrund197
5.2.3.1 Interkulturelle Bildung197
5.2.3.2 Mehrsprachigkeit202
5.2.3.3 Religion205
5.2.4 Interkulturelle Bildung als Querschnittsthema207
5.2.4.1 Kooperationen207
5.2.4.2 Konzeptionen zur Interkulturellen Bildung208
5.2.5 Fazit211
5.3 Ergebnispräsentation Schritt 3213
5.3.1 Professionsanspruch213
5.3.2 Übergangsentscheidungen217
5.3.3 Elternkooperation221
5.3.4 Aus- und Weiterbildungsbedarfe226
5.3.5 Fazit230
6 Ergebnisse des thematischen Fallvergleichs233
6.1 Thematische Fallanalyse an ausgewählten Textsegmenten233
6.1.1 Thematisches Fallbeispiel 1233
6.1.2 Thematisches Fallbeispiel 2237
6.1.3 Thematisches Fallbeispiel 3240
6.1.4 Thematisches Fallbeispiel 4241
6.1.5 Thematisches Fallbeispiel 5245
6.2 Exemplarische kontrastierende Bündelung247
6.3 Fazit249
7 Professionalisierungsperspektiven250
7.1 Themenfelder für Professionalisierungsperspektiven250
7.2 Zugänge für Fortbildungsmaßnahmen254
8 Fazit und Resümee258
8.1 Kritische Reflexion der Arbeit258
8.2 Resümee und Ausblick261
Literaturverzeichnis265
Anhang284
Anhang 1: Verwendete ProLEG-Ergebnisse284
Anhang 2: Verwendete Transkriptionsregeln289
Anhang 3: Beschreibung des verwendeten Kategoriensystems290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...