Sie sind hier
E-Book

Migrationspädagogik und türkische Musikkultur. Wie sollten interkulturell orientierte Materialien im Musikunterricht aussehen?

AutorMathis Rasmußen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668215894
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Musikpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die interkulturelle Musikpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit gehe ich der Frage nach, wie interkulturell orientierte Materialen im Musikunterricht am Beispiel der türkischen Musikkultur aussehen sollten. Dazu werden zunächst die Begriffe Kultur und Interkulturalität sowie Rassismus und institutioneller Rassismus definiert. Danach folgt ein Kapitel über arabische Musik sowie ein weiteres Kapitel über die Entwicklung der Migrationspädagogik in Deutschland. Den letzten Teil dieser Arbeit bildet die Untersuchung verschiedener Lehrmaterialien im deutschen Musikschulbuch. Dabei erwarte ich, in einigen Büchern versteckten Rassismus zu finden, der unbewusst zu einer Diskriminierung der türkischen Kultur führt. Die großen Medien in Deutschland sorgen meiner Meinung nach dafür, dass in Deutschland sozialisierte Menschen ein reflektierter Erwerb von interkulturellen Kompetenzen erschwert wird. Diese Kompetenzen müssen also so früh und so 'korrekt' wie möglich in der Schule erlernt werden. Inwieweit dieses Erlernen von gegenseitigem (Kultur-)Respekt möglich ist, möchte ich ebenfalls in dieser Hausarbeit erörtern. Hierbei beschränke ich mich auf den schulischen Bereich der interkulturellen Musikpädagogik. Meine wichtigsten Quellen sind die Darlegungen Irmgard Merkts, die bereits 1984 einen Situationsbericht über die deutsch-türkische Musikpädagogik verfasst hat und bis heute große Fortschritte im Bereich Interkultureller Musikpädagogik in die Wege leitet. Letztlich soll ebenso eine Einschätzung gegeben werden, was interkulturelle Musikpädagogik leistet, was sie leisten kann und wo möglicherweise Grenzen für interkulturelle Pädagogik gegeben sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...