Sie sind hier
E-Book

Mismatch-Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik in Europa - Stand 2004/2005

AutorMichael Wilhelmi
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638373081
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik in Europa, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EINLEITUNG Das Statistische Bundesamt in Deutschland weist für den Monat Dezember 2004 mit 10,8% die höchste Arbeitslosenquote seit neun Monaten aus.(1) Absolut betrachtet handelt es sich um beängstigende 4,46 Millionen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die keine bezahlte Vollzeitbeschäftigung vorweisen können.(2) Paradoxerweise existieren für denselben Berichtszeitraum aber 225.400 der Bundesagentur für Arbeit (BfA) gemeldete offene Stellen.(3) Berücksichtigt man, dass Schätzungen zufolge nur ca. 34%(4) bzw. 40% der tatsächlich offenen Stellen der BfA gemeldet werden(5) , wären theoretisch mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze schlicht unbesetzt. Worin liegen die Gründe für diesen so genannten 'Mismatch'? Welche Erklärungsansätze und Lösungsmöglichkeiten gibt es? Aufbauend auf den klassischen Formen der Arbeitslosigkeit versucht die vorliegende Arbeit zunächst die Begrifflichkeit und die Erscheinungsformen der Mismatch-Arbeitslosigkeit aufzuzeigen, bevor empirische Ergebnisse den deutschen Arbeitsmarkt betreffend präsentiert werden. Die Punkte 4.2 und 4.3 stellen verschiedene Lösungsansätze dar, insbesondere die Änderungen durch die so genannten 'Hartz-Gesetze', deren vierte Stufe am 01.01.2005 in Kraft getreten ist. Da die Mismatch-Problematik kein bundesdeutsches Phänomen ist, zeigt Punkt 5 exemplarisch die europäische Relevanz auf, bevor Punkt 6 die wesentlichen Inhalte knapp zusammenfasst. [...] _____ (1) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 'Arbeitslosenquote Deutschland', http://www.destatis.de/indicators/d/arb210ad.htm (04.01.05). (2) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 'Arbeitsmarkt Deutschland', http://www.destatis.de/indicators/d/arb110ad.htm (04.01.05). (3) Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): 'Arbeitsmarkt Deutschland, Offene Stellen' http://www.destatis.de/indicators/d/tkarb830.htm (04.01.05). (4) Vgl. Klös, Hans-Peter: 'Qualifikatorischer Mismatch - Erfahrungen aus Unternehmen' in Steiner, Viktor/ Wolff, Heimfrid (Hrsg.): 'Mismatch am Arbeitsmarkt - Was leistet die Arbeitsmarktpolitik?', S. 34. (5) Vgl. Entorf, Horst: 'Erscheinungsformen und Erklärung von Mismatch am Arbeitsmarkt: Ansatzpunkte für eine zielgerichtete Arbeitsmarktpolitik' in Steiner, Viktor/ Wolff, Heimfrid (Hrsg.): 'Mismatch am Arbeitsmarkt - Was leistet die Arbeitsmarktpolitik?', S. 12.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...