Sie sind hier
E-Book

Misserfolge im Change Managementprozess durch Widerstände und selektive Wahrnehmung

AutorKathrin Nübel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638829007
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg, Veranstaltung: Changemanagement, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der ständigen Weiterentwicklungen, Innovationen und Veränderungen sehen sich Organisationen in der Situation, sich den häufig wechselnden Bedingungen anzupassen, um auf dem Markt weiterhin existieren und konkurrenzfähig bleiben zu können. Dabei spielt das Change Management eine wesentliche Rolle im organisationalen Planungs- und Veränderungsprozess. Der Erfolg eines Changeprozesses hängt zum größten Teil von der produktiven Mitarbeit der betroffenen Personen ab. Diese müssen über die geplanten Veränderungen ausreichend informiert und auf den Prozess vorbereitet werden, um Widerstände schon im Vorfeld weitestgehend vermeiden zu können. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Widerständen, die in einem Changeprozesses zu einem Misserfolg führen können. Kann Erfolg und Misserfolg überhaupt definiert werden? Zu Beginn wird die Bedeutung des Change Managements erörtert und erklärt, was ein Changeprozess impliziert, bzw. welche Arten der organisationalen Veränderungen häufig auftreten. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll thematisiert werden, wie sich ein Erfolg messen lässt, um eine Basis für die Beurteilung eines Changeprozesses zu erlangen. Wodurch können Widerstände entstehen? Als theoretische Grundlage soll in diesem Zusammenhang das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin dienen, anhand dessen sich Ursachen für Widerstände auffinden lassen. Wie lassen sich Widerstände vermeiden? Worin besteht der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Change Management? Der letzte Abschnitt behandelt die Frage, wie Widerstände in organisationalen Veränderungsprozessen vermieden, bzw. entgegen gewirkt werden kann. Dazu dient die Theorie der selektiven Informationswahrnehmung von Ulric Neisser. Einen Einstieg in dieses Thema bietet die Verknüpfung zwischen Wahrnehmung und Change Management. Danach folgt ein Überblick über das Modell Neissers und seinen Wahrnehmungszyklus. Zum Schluss soll der Zusammenhang zwischen Change Management und Neissers Modell aufgestellt werden, anhand dessen deutlich wird, wodurch sich Widerstände vermeiden lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...