Sie sind hier
E-Book

Naturethik und Nachhaltigkeit

AutorJuliane Salzmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783640098156
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingriffe in die Natur können Folgen in hohem Ausmaß mit sich bringen. Folgen, die nicht immer reversibel sind, und sich daher nicht nur auf die Natur als solches, sondern ebenso auf das Leben zukünftiger Generationen auswirken können (vgl. Ketelhodt 1993: S. 147). Dieses Problem, das Problem der Nachhaltigkeit, ist Teil der Naturethik und soll in dieser Arbeit behandelt werden. Es soll zunächst ein kurzer Einblick in die Naturethik erfolgen, indem die Begriffe Natur und Ethik geklärt werden. Daran schließt sich thematisch die Gegenüberstellung des physiozentrischen und des anthropozentrischen Weltbildes. Im Folgenden befasst sich die Arbeit mit dem Problem der Nachhaltigkeit. Zunächst erfolgt eine Erläuterung zur Geschichte des Begriffes, später werden Arten von Nachhaltigkeit herausgestellt und letztlich wird die Frage nach dem Sinngehalt der Verantwortung für zukünftige Generationen diskutiert. 2. Naturethik- eine junge Disziplin Die traditionelle Ethik befasst sich mit der Frage des ethisch richtigen Umgangs der Menschen untereinander- also des Menschen mit dem Menschen. Die Naturethik jedoch macht es sich zur Aufgabe nach dem rechten Umgang des Menschen mit der Natur zu fragen. Ausgelöst wurde diese Frage gegen Ende der 1960er Jahre durch die Erkenntnis, dass vor allem in den Industrienationen zunehmend ökologische Probleme auftraten. Somit entstand neues ethisches Interesse und die Naturethik begann sich zu etablieren. Es entfachten Debatten bezüglich der Fragestellung was man falsch gemacht habe, und daraus folgende Lösungsversuche, wie man in Zukunft besser handeln könne. Schon bald kamen sehr unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der Werte, die das menschliche Verhalten der Natur gegenüber lenken sollten, auf. Es wurden Stimmen laut, die behaupteten, die Natur sei bloß eine Ressource für den Menschen, die es allerdings gelte besser zu organisieren. Dem gegenüber stand die Meinung, dass die Natur einen Eigenwert besäße. Davor müsse der Mensch Ehrfurcht entwickeln und die Natur dürfe nicht mehr bloß als Ressource für ihn betrachtet werden. (vlg. Krebs, 1997: S. 337f) So kam die Frage auf, welches Weltbild denn das richtige sei- das anthropozentrische, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt und der Natur keinen Wert zukommen lässt, oder etwa das physiozentrische, welches sich auf die Natur bezieht und ihr einen Eigenwert zuschreibt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...