Sie sind hier
E-Book

Naturraum-Pädagogik in der Kita

Pädagogische Ansätze auf einen Blick

AutorIngrid Miklitz
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783451812408
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,00 EUR
Der pädagogische Ansatz des Waldkindergartens gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Buch führt Ingrid Miklitz praxisnah in die grundlegenden Ideen der Naturraum-Pädagogik in der Kita ein und zeigt, wie pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit nach diesen Elementen ausrichten können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Naturraum-Pädagogik in der Kita1
Impressum5
Inhalt6
Einleitung8
1 Entstehung und Verbreitung des Ansatzes10
1.1 Anthropologischer Exkurs: Die Macht der Gene – Steinzeit trifft auf Neuzeit11
1.2 Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen bereiten den Boden für eine neue Pädagogik12
1.3 Historische Entwicklung der Wald- und Naturkindergärten15
1.4 Der klassische und der integrierte Naturkindergarten17
2 Das Konzept Naturraum-Pädagogik24
2.1 Begriffsbestimmung und Standards25
2.2 Die besonderen Bedingungen im Naturraum27
2.3 Das Bild vom Kind im Naturraum29
2.3.1 Kinder sind Jäger, Sammler und Hüttenbauer30
2.3.2 Kinder wollen Spuren hinterlassen31
2.3.3 Kinder sehen die Welt anders als Erwachsene32
2.3.4 Kinder brauchen Erfahrungen aus erster Hand33
2.3.5 Kinder suchen und finden Herausforderungen34
2.3.6 Kinder wollen sich nützlich machen (Lebenspraktischer Ansatz)38
2.3.7 Kinder interessieren sich für Prozesse des Werdens und Vergehens39
2.3.8 Kinder wachsen an schwierigen, „unkomfortablen“ Situationen42
2.3.9 Kinder brauchen Zeit, Platz und Stille44
3 Kindergarten im Naturraum in der Praxis46
3.1 Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte47
3.2 Regeln im Kindergartenalltag49
3.3 Tagesablauf und Rituale51
3.4 Unter Dreijährige54
3.5 Bedingungen und Tipps rund um die Waldplätze55
3.6 Die Zusammenarbeit mit Jägern und Förstern57
3.7 Wenn Kinder weglaufen – Aufsichtspflicht im Naturraum59
3.8 Verkehrssicherungspflicht im Waldkindergarten64
3.9 Finanzierung67
3.10 Ausstattung und Hygiene68
3.11 Übergänge77
4 Inklusion und Naturraum-Pädagogik80
4.1 Aufnahme von Kindern mit Migrationshintergrund81
4.2 Betrachtungen durch die Genderbrille85
4.3 Aufnahme von Kindern mit besonderem Betreuungsbedarf87
5 Die Gründung eines Naturkindergartens92
5.1 Tipps für Neugründungsinitiativen93
5.2 Qualität entwickelt sich im Dialog94
Literatur95
Internetquellen96
Über die Autorin98

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...