Sie sind hier
E-Book

Neueste Entwicklungen in der Kosten- und Leistungsrechnung unter Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung sowie des Einflusses von IFRS

AutorTobias Werner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl35 Seiten
ISBN9783640548590
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Die zunehmende Internationalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen der Märkte haben Einfluss auf nahezu alle betrieblichen Funktionen. Der Wandel von Märkten, verändertes und volatiles Nachfrageverhalten, verkürzte Produktlebenszyklen und zunehmende Gemeinkostenanteile bewirken einen Wandel in den Abläufen im Unternehmen und damit in der Kosten- und Leistungsrechnung. Um auf alle Veränderungen mit zielführenden und wirtschaftlich sinnvollen Methoden zu reagieren, wird die Kostenrechnung durch neue Konzepte ergänzt und erweitert (Prozesskostenrechnung) und bildet u.a. als wesentlicher Bestandteil das Fundament neuer integrierter Strategiekonzepte (Kostenmanagement). Neue Entwicklungsströmungen tangieren damit nicht mehr primär die instrumentelle Ausgestaltung. Dynamische Märkte sollen mit angemessenen Instrumenten der Kostenrechnung und der Strategiekonzepte 'kalkulierbar' im Sinne einer zuverlässigen Berechnung von Sachverhalten gemacht werden. Des weiteren bedingt die Vernetzung von Kapitalmärkten (shareholder-value ) und Märkten die Bemühungen einer internationalen Vergleichbarkeit von Konzernabschlüssen. Hierbei spielt die Konvergenz, die Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen eine besondere Rolle. Die International Financial Standards (IFRS) stellen hohe Ansprüche an die Kostenrechnung Die Kostenrechnung steht damit in einem Spannungsfeld von internen und externen Einflussfaktoren und steht unter Rechtfertigungsdruck als Kerninstrument für die interne Unternehmenssteuerung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...