Sie sind hier
E-Book

Öffentliche und private Trinkwasserversorgung in Deutschland

AutorHülya Arduc
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783638312912
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bochum, 68 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser ist ein Naturprodukt, eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel für den Menschen, zu dem es keine Alternative gibt. Das Gut 'Wasser' ist ein Bedürfnis des Menschen, jedoch kein Recht, auf das man einen Anspruch hat. Für diesen Unterschied haben die Lobbyisten des Wassergeschäftes lange gekämpft. Die Relevanz dieses Unterschieds liegt darin, dass mit Bedürfnissen gehandelt werden darf, mit Menschenrechten wiederum nicht.1 Wasser wird als 'das blaue Gold des 21. Jahrhunderts' oder auch als 'das Öl der Zukunft' gewertet. Nach Artikel 28 Absatz II des Grundgesetzes (GG) ist Wasser ein Teil der Daseinsvorsorge2; seine ordnungsgemäße Entsorgung eine hoheitliche Aufgabe.3 Seit dem 1. Januar 2003 ist in Deutschland die strengste Trinkwasserverordnung der Welt etabliert worden, ein Jahr früher als von der EU gefordert und überdies in einer verschärften Form. Die neue Trinkwasserverordnung ist von den Unternehmen problemlos in die Tat umgesetzt worden.4 Deutschland hat im Gegensatz zu anderen Ländern ein engmaschiges Trinkwasserkontrollsystem. Daher kann Deutschland flächendeckend auch weltweit den höchsten Standard in guter bis sehr guter Wasserqualität vorweisen.5 In Deutschland ist die Wasserversorgung bislang ein wettbewerbsfreier Raum. Jeder Einwohner muss bzw. kann sein Trinkwasser nur vom örtlichen Wasserwerk beziehen. [...] 1 Vgl. Random, P., 2003 ist das Jahr des Wassers, in: Süddeutsche Zeitung, Magazin 8/2003, S. 16. 2 Vgl. Bündnis 90 / Die Grünen (Hrsg.), Nachhaltige Wasserwirtschaft, 2001, o. O., S. 7. 3 Vgl. BGW - Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft; Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.), Marktdaten Abwasser 2003, S. 11, [http://www.bundesverband-gas-und-wasser.de/bgw/infoboxen/abwasser-pk/2003- marktdaten.pdf], 25.08.2004. 4 Vgl. BGW - Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wasser Berlin, Wettbewerbsdiskussion Wasser - Positionierung der deutschen Wasserwirtschaft, 2003, S. 4. 5 Vgl. Focht, P., Pro und Contra in der Privatisierung des deutschen Wassermarktes, [http://www.mvv-business.de/de/pub/fachartikel/privatisierungwassermarkt.cfm], 31.07.2003.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...