Sie sind hier
E-Book

Ökologische Investments

Chancen und Risiken grüner Geldanlagen

AutorThomas Werner
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783834980090
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Dieses Buch zeigt die aktuellen ökologischen Investitionsmöglichkeiten als Kapitalanlage auf - von der Direktanlage über Geschlossene Fonds, Anleihen, Aktien und Zertifikate bis hin zu verschiedenen Mischformen. Thomas Werner stellt die individuellen Konzeptionsmerkmale vor und diskutiert die typischen Chancen und Risiken ökologischer Investments.

Thomas Werner ist im Produktmanagement einer internationalen Bank tätig. Daneben unterrichtet er regelmäßig an verschiedenen Bildungseinrichtungen und hält Fachvorträge zu allgemeinen bzw. speziellen wirtschaftlichen Themen im gesamten Bundesgebiet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis17
Einleitung19
1. Geld, Ökologie und Ethik19
1.1 Energie und Ökologie22
1.2 Erneuerbare Energien22
1.3 Historische Entwicklung27
1.4 Nachhaltige Investitionen29
1.5 Ethische Investitionen30
1.6 Definition ethisch-ökologische Anlagen31
2. Begriffsabgrenzung ökologischer Investments33
3. Ökologische Finanzaspekte35
3.1 Kapitalanleger36
3.2 Renditeaussichten38
3.3 Emotionale Faktoren38
3.4 Mittelverwendung: Ökologische Aspekte als wichtigstes Ziel39
3.5 Sicherheitsbewusstsein40
3.6 Liquidität42
3.7 Fungibilität43
3.8 Anlagehorizont43
3.9 Verwaltungsaufwand44
3.10 Auswahlverfahren44
Arten der ökologisch orientierten Energienutzung49
1. Bioenergieanlagen49
1.1 Biomasse51
1.2 Holz52
1.3 Biogasanlagen53
2. Biotreibstoffe56
3. Solarenergie57
4. Photovoltaik57
5. Solarthermie58
6. Windkraft59
7. Geothermische Energie61
7.1 Oberflächennahe Erdwärme62
7.2 Tiefengeothermie63
8. Wasserkraft64
8.1 Wasserkraftwerke65
8.2 Durchlaufwasserkraftwerke65
8.3 Akkumulationswasserkraftwerke66
8.4 Gezeiten-Kraftwerke66
8.5 Meeresströmungen66
8.6 Energie der Wellen67
9. Brennstoffzellen67
Ökologisch orientierte Investitionsmöglichkeiten68
Ökologische Direktinvestitionen70
1. Arten der Direktinvestition70
2. Motive zur Direktinvestition72
3. Funktionsweise eines ökologischen Direktinvestments72
Ökologisch orientierte stille Beteiligungen73
1. Rechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft73
2. Steuerliche Behandlung der stillen Gesellschaft74
3. Vorteile der stillen Gesellschaft75
Ökologisch orientierte Geschlossene Fonds76
1. Marktüberblick78
2. Rechtliche Rahmenbedingungen79
2.1 Kommanditgesellschaft80
2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts81
3. Abgrenzung zwischen Publikumsfonds und Private Placement82
4. Merkmale Geschlossener Fonds83
5. Anlegerkreis83
6. Vorteile der Anlage in Geschlossene Fonds84
6.1 Sicherheit durch gemanagte Anlage85
6.2 Rendite86
6.3 Ausschüttung86
6.4 Steuervorteile87
6.5 Wertzuwachs88
6.6 Einfaches Handling/Komfortable Kapitalanlage88
7. Risiken von Geschlossenen Fonds89
7.1 Steuerliche Risiken90
7.2 Finanzierungsrisiko90
7.3 Währungsrisiko91
7.4 Platzierungsrisiko92
7.5 Fungibilität der Anteile92
7.6 Prognose-/ Marktrisiko93
8. Zweitmarkt für Geschlossene Fonds93
9. Arten von Geschlossenen Fonds94
9.1 Steuerorientierte Fonds95
9.2 Ausschüttungsorientierte Fonds95
9.3 Inländische Immobilienfonds96
9.4 Auslands-Immobilienfonds96
9.5 Schiffsfonds97
9.6 Private-Equity-Fonds98
9.7 Lebensversicherungsfonds99
9.8 Sonstige Fonds100
9.9 Unternehmerische Flugzeugfonds100
9.10 Dachfonds und Mischfonds101
9.11 Wald- und Holzfonds101
10. Ökologische Fonds102
10.1 Windkraftanlagenfonds102
10.2 Solarfonds103
10.3 Geothermiefonds105
10.4 Biogasanlagenfonds105
10.5 Klimaschutzfonds106
10.6 Öko-Dachfonds106
10.7 Sonstige Ökofonds107
Ökologische Investmentfonds108
1. Allgemein108
2. Ursprünge und historische Entwicklung108
3. Rechtliche Rahmenbedingungen109
3.1 Investmentgesetz110
3.2 Investmentsteuergesetz110
4. Abgrenzung Publikums- versus Spezialfonds111
5. Funktionsweise111
5.1 Kapitalanlagegesellschaft111
5.2 Sondervermögen114
5.3 Depotbank115
6. Einzahlungen116
7. Ausgabe- und Rücknahmepreise116
8. Performance116
9. Risikomaßstab118
10. Einteilung des Investmentfondsangebotes118
10.1 Rentenfonds119
10.2 Offene Immobilienfonds119
10.3 Geldmarktfonds119
10.4 Gemischte und sonstige Fonds120
10.5 Altersvorsorge-Fonds120
10.6 Dachfonds120
10.7 Aktienfonds120
10.8 Ökofonds122
10.9 Ökologische Aktienfonds122
10.10 Öko-Rentenfonds124
10.11 Ökomischfonds125
10.12 Ökodachfonds125
Ökologische Aktiengesellschaften und Aktien126
1. Aktiengesellschaft – Allgemeine Grundlagen127
2. Aktie127
3. Ökologisch orientierte Aktiengesellschaften und Aktien130
4. Kennzahlen einer ökologischen Aktie132
5. Risiken ökologisch orientierter Aktiengesellschaften133
Ökologisch orientierte Anleihen135
1. Anleihen allgemein135
2. Anleihen und ihre Emissionsmärkte138
3. Arten von Anleihen139
4. Tilgung141
5. Verzinsung und Rendite142
6. Ökologisch orientierte Anleihen145
7. Risiken146
Ökologisch orientierte Genussrechte und Genussscheine149
1. Genussrechte150
2. Genussscheine151
3. Genussscheinarten151
4. Ökologische Genussrechte153
5. Poolung von Genussrechten155
6. Risiken von ökologisch orientierten Genussscheinen156
Strukturierte ökologische Investments159
1. Ökologische Zertifikate161
2. Anleger für Zertifikate162
3. Kosten163
4. Partizipationszertifikate allgemein163
4.1 Aktienpartizipationszertifikat164
4.2 Indexzertifikat166
5. Index167
5.1 World Solar Energy Index, Solex170
5.2 Der Natur-Aktien-Index, NAI171
5.3 European Renewable Energy Index, ERIX172
5.4 World Alternative Energy Total Return Index, WAEX®173
5.5 ÖkoDAX®173
5.6 DAXglobal Alternative Energy Index®174
5.7 Renewable Energy Industrial Index, RENIXX®174
5.8 World Bioenergy Total Return Index®175
6. Basket-Zertifikat175
7. Risiken von ökologisch orientierten Zertifikaten176
7.1 Konjunkturrisiko176
7.2 Kursänderungsrisiko177
7.3 Wertverfall177
Ökologisches Private Equity178
1. Private Equity179
2. Venture Capital179
3. Expansionsfinanzierung181
4. Bridge Financing181
5. Mezzanine Financing181
6. Buy-out182
7. Exit-Möglichkeiten bei Private-Equity- Engagements182
8. Beteiligungsmöglichkeiten184
8.1 Direktinvestitionen186
8.2 Private-Equity-Fonds186
8.3 Dachfonds187
9. Risiken von Private Equity188
9.1 Wertminderung, Verlust der Einlage188
9.2 Illiquidität189
9.3 Fehlende Ausschüttungssicherheit191
Ökologisch orientierte Mikrofinanzierung193
1. Mikrofinanzierung193
2. Mikrofinanzierungsfonds197
3. Strukturierte Investitionsvehikel198
4. Mikrofinanzierung und Ökologie199
5. Ökologische Kleinkreditfinanzierungsprojekte200
6. Mikroenergie202
7. Risiken203
Ökologisch orientierte Lebens- und Rentenversicherung205
1. Lebensversicherung207
2. Rentenversicherung208
3. Ökologisch orientierte und fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung210
4. Ökologische, nicht fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung mit eigenem Abrechnungskreis210
5. Ökologische, nicht fondsgebundene, Lebens- und Rentenversicherung ohne eigenen Abrechnungskreis211
6. Risiken211
Ökologische Investments als Teil eines Portfolios212
1. Portfoliotheorie215
2. Effiziente Portfolios217
3. Effiziente Portfolios aus risikolosen und riskanten Wertpapieren217
4. Dachfonds220
5. Geschlossene Fonds – Baustein eines diversifizierten Portfolios221
6. Erneuerbare Energien – Eine Vielzahl von Lösungen für ein großes Problem223
7. Zukünftiges Energie-Szenario224
Abbildungsverzeichnis225
Der Autor227
Stichwortverzeichnis228

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...