Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Bildung

Grundlagen und neue synergetische Ansätze

AutorAndreas Liening
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783658097271
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Das Buch befasst sich mit der Fragestellung, wie Wirtschaftsunterricht gestaltet sein muss, damit Schüler/innen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen. Der Autor stellt die Denkweisen und methodischen Herangehensweisen vor, die die ökonomische Betrachtung der Realität aus der Sicht von Wissenschaft und Bildung prägen. Ausgehend vom Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft macht er auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme in der Wirtschaftswissenschaft aufmerksam und leitet daraus die entscheidenden Konsequenzen einer synergetischen Ökonomischen Bildung ab. Es wird mit dem so genannten 'Dortmunder Modell' ein synergetisches Modell Ökonomischer Bildung hergeleitet, das dazu beitragen soll, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben in der Wirtschaftswelt sachgerecht und verantwortungsvoll zu gestalten. Das Buch richtet sich an Wirtschaftsdidaktiker, Wirtschaftspädagogen, angehende und erfahrene Wirtschaftslehrer sowie an Wirtschaftswissenschaftler, die in dem Themengebiet forschen. 



Professor Dr. Andreas Liening ist Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund, hat den Lehrstuhl 'Entrepreneurship und Ökonomische Bildung' inne und leitet das 'Centre of Complexity Sciences and Entrepreneurship Education'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung5
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Kapitel-114
Wirtschaft und ihre Wissenschaft14
1.1 Einführung in die Thematik14
1.2 Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Die Ökonomie als Komplexes System17
1.2.1 Wirtschaft, Wirtschaften und das ökonomische Prinzip18
1.2.2 Wandel und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft18
1.2.3 Ökonomik unter dem mechanistischen Regulativ21
1.2.4 Die Idee der Freiheit – Wirtschaft als Komplexes System21
1.2.5 Was ist Wissenschaft? – Über die spezifische Sichtweise der Wirtschaftswissenschaft22
1.3 Selbstkontrollfragen27
Literatur27
Kapitel-229
Herausforderungen im Rahmen Ökonomischer Bildung29
2.1 Wirtschaftsdidaktik als wirtschaftswissenschaftliche Disziplin29
2.1.1 Wirtschaftsdidaktik und allgemeine Didaktik30
2.1.2 Wirtschaftsdidaktik und Wirtschaftswissenschaft31
2.2 Ökonomische Bildung als Horizont wirtschaftsdidaktischen Handelns32
2.2.1 Ökonomische Bildung – Eine erste Begriffsbestimmung32
2.2.2 Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung33
2.3 Hinweise für angehende Lehrerinnen und Lehrer34
2.3.1 Neue Unterrichtskonzepte in der Ökonomischen Bildung und veränderte Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer35
2.3.2 Besondere Herausforderungen für Wirtschaftslehrer: Wirtschaftswissenschaft als tiefgründige und mathematische Wissenschaft39
2.4 Selbstkontrollfragen55
Literatur56
Kapitel-357
Wirtschaft als Komplexes System und die Konsequenzen für die Ökonomische Bildung57
3.1 Die Wirtschaft als Komplexes System – Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings die Welt verändern kann57
3.1.1 Einführung in die Thematik57
3.1.2 Wirtschaftswissenschaft unter dem mechanistischen Regulativ oder: economia non facit saltum61
3.1.3 Über die klassische Mechanik und die Newtonsche Physik63
3.1.4 Der Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes66
3.1.5 Kennzeichen von Komplexen Systemen71
3.1.6 Synergetik – Die Theorie der Selbstorganisation77
3.1.7 Eine Konklusion am Rande – Ein kurzes Plädoyer für eine (freie) Marktwirtschaft83
3.1.8 Selbstkontrollfragen85
3.2 Konsequenzen für die Ökonomische Bildung – Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme85
3.2.1 Allgemeindidaktische Positionen als Ausgangspunkt für fachdidaktische Konzeptionen85
3.2.2 Die Theorien Komplexer Systeme verändern die Sichtweise92
3.2.3 Selbstkontrollfragen99
3.3 Ökonomisch-synergetischer Ansatz einer Wirtschaftsdidaktik99
3.3.1 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Wirtschaftswissenschaft99
3.3.2 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Erfahrungen in der Wirtschaftswelt103
3.3.3 Selbstkontrollfragen106
3.4 Wissenschafts- und erfahrungshomomorpher Unterricht107
3.4.1 Homomorphismus107
3.4.2 Wissenschaftshomomorpher Unterricht108
3.4.3 Erfahrungshomomorpher Unterricht112
3.4.4 Die Bedeutung des wissenschafts- und erfahrungshomomorphen Unterrichts als synergetischer Kontrollparameter115
3.4.5 Selbstkontrollfragen119
3.5 Typische wirtschaftsdidaktische Methoden120
3.5.1 Fallstudie (Case Study)120
3.5.2 Planspiele (Business & Simulation Games)123
3.5.3 Die Wiki-Methode137
3.5.4 Ökonomische Experimente (Class Room Experiments)142
3.5.5 Beruhigender Hinweis – Sokratischer Dialog151
3.5.6 Selbstkontrollfragen152
Literatur153
Kapitel-4161
Wissen, Haltung und moralische Erziehung161
4.1 Wissen und Haltung161
4.1.1 Die Bedeutung von Wissen161
4.1.2 Die Bedeutung von Haltung163
4.1.3 Wissen und Haltung als synergetische Ordnungsparameter im Rahmen Ökonomischer Bildung164
4.1.4 Phasenübergänge und „Nudges“164
4.2 Moralische Erziehung im Rahmen Ökonomischer Bildung172
4.2.1 Was heißt moralische Erziehung?172
4.2.2 Ziele moralischer Erziehung im Fachunterricht178
4.2.3 Wirtschaftsunterricht und moralische Erziehung180
4.2.4 Moralität ohne Moral? Ein ökonomisches Argument184
4.2.5 Moralisches Handeln will gelernt sein187
4.3 Selbstkontrollfragen188
Literatur188
Kapitel-5190
Synergetisches Modell Ökonomischer Bildung – Der Dortmunder Ansatz190
5.1 Kennzeichen des synergetischen Modells190
5.2 Präzisierung des Begriffs Ökonomische Bildung192
5.3 Selbstkontrollfragen196
Literatur196
Kapitel-6198
Schlusswort198
Literatur201
Abspann - Auszug aus einem Reisebericht202
Sachverzeichnis207

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...