Sie sind hier
E-Book

Pädagogik und Heilerziehungspflege

Ein Lehrbuch

AutorMichael Vogt, Theodor Thesing
VerlagLambertus Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783784121635
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die 5., aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs für Fachschulen für Heilerziehungspflege, Schulen für Heilerziehungshelfer und für die Studierenden an Fachschulen für Sozialpädagogik vermittelt folgende Inhalte: Einführung in den Begriff 'Erziehung', Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte, Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen, der Erziehungsprozess, Erziehungsziele, Erziehungsstile und Erziehungspraktiken, Leitziele und Begründungsansätze der Heilpädagogik, Allgemeine Heilpädagogik, Menschen mit Behinderungen und pädagogisches Handeln, Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung, Systemisches Denken in der Heilerziehungspflege.

Theodor Thesing, Diplom-Pädagoge, Sozialarbeiter, Institutsdirektor a.D. Michael Vogt, Dozent für Pädagogik / Heilerziehung und Psychiatrie / Neurologie am Institut für soziale Berufe

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Pädagogik und Heilerziehungspflege1
Inhalt6
Einleitung14
1 Einführung in den Begriff„Erziehung“17
1.1 Der Begriff „Erziehung“ in der Alltagssprache und in der pädagogischen Fachsprache17
1.2 Wissenschaftliche Leitdefinition28
1.3 Übungsfragen31
1.4 Literatur33
2 Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte34
2.1 Die Welt der Antike35
2.2 Der römische Kulturkreis36
2.3 Das Christentum37
2.4 Das Mittelalter37
2.5 Renaissance und Aufklärung38
2.6 Industriezeitalter und Waisenhausbewegung40
2.7 Die Reformpädagogische Bewegung des 20. Jahrhunderts41
2.8 Kindheit und Familie heute46
2.9 Übungsfragen53
2.10 Literatur54
3 Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen56
3.1 Anthropologie als Wissenschaft56
3.2 Grundfragen einer pädagogischen Anthropologie57
3.3 Übungsfragen72
3.4 Literatur74
4 Der Erziehungsprozess75
4.1 Die Erwachsenen-Kind-Beziehung76
4.2 Merkmale des pädagogischen Verhältnisses78
4.3 Interaktionsformen im Säuglings- und Kleinkindalter82
4.4 Frühkindliche Bindungserfahrungen85
4.5 Exkurs: Die Bedeutung sogenannter„exklusiver Beziehungen“ in der Heimerziehung87
4.6 Folgen gestörter, unzureichender oder fehlender Beziehung88
4.7 Resilienz – oder „was macht Kinder stark“?92
4.8 Die Bedeutung der Persönlichkeit des Heilerziehungspflegers95
4.9 Erziehung in ökonomischem, ökologischem,gesellschaftlichem, politischem und kulturellemKontext101
4.10 Übungsfragen106
4.11 Literatur108
5 Erziehungsziele110
5.1 Entstehung von Erziehungszielen111
5.2 Problemkreise der Erziehungsziele114
5.3 Kriterien für die Analyseund Bewertung von Erziehungszielen120
5.4 Übungsfragen122
5.5 Literatur123
6 Bildung124
6.1 Etymologische und geschichtlicheAspekte des Bildungsbegriffs125
6.2 Funktionen der Bildung in einer Wissensgesellschaft126
6.3 Allgemeinbildung oder Schlüsselqualifikation?127
6.4 Bildung für Menschen mit Behinderung128
6.5 Übungsfragen129
6.6 Literatur129
7 Erziehungsstileund Erziehungspraktiken130
7.1 Die Führungsstile nach Kurt Lewin131
7.2 Dimensionen des Erzieherverhaltens134
7.3 Idealtypische Grundstile der Erziehung – Hilfen für eine erste Orientierungin der pädagogischen Praxis138
7.4 Strafe als pädagogisches Problem142
7.5 Übungsfragen151
7.6 Literatur153
8 Leitziele und Begründungsansätze der Heilpädagogik154
8.1 Inklusion155
8.2 Personale und soziale Integration155
8.3 Normalisierung und gesellschaftliche Teilhabe156
8.4 Selbstbestimmung und Empowerment158
8.5 Heilpädagogisches Denken und Handeln unter dem Aspekt der Autonomie für Menschenmit geistiger Behinderung162
8.6 Über den Zusammenhang von Identität und Interaktion164
8.7 Symbolischer Interaktionismus166
8.8 Der innere Halt nach Paul Moor167
8.9 Übungsfragen169
8.10 Literatur170
9 Allgemeine Heilpädagogik172
9.1 Begriff und Bedeutung von „Behinderung“173
9.2 Anthropologische Aspekte187
9.3 Pädagogik und Medizin199
9.4 Übungsfragen209
9.5 Literatur210
10 Menschen mit Behinderungen und pädagogisches Handeln213
10.1 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf214
10.2 Körperbehindertenpädagogik217
10.3 Sprachbehindertenpädagogik226
10.4 Pädagogik bei Sinnesbehinderungen231
10.5 Verhaltensauffälligkeiten und pädagogisches Handeln234
10.6 Autismus und pädagogisches Handeln240
10.7 Pädagogische Aufgabenbei AD(H)S und LRS243
10.8 Pädagogische Aufgaben bei einer Depression245
10.9 Übungsfragen248
10.10 Literatur249
11 Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung250
11.1 Menschen mit geistiger Behinderung251
11.2 Erziehung und Bildung bei geistiger Behinderung259
11.3 Bildungseinrichtungen295
11.4 Bildungsangebote304
11.5 Übungsfragen312
11.6 Literatur315
12 Systemisches Denken in der Heilerziehungspflege319
12.1 Wirklichkeit bei Menschen mit schwerer Behinderung. Was ist das?321
12.2 Kasuistik (Fallarbeit)325
12.3 Möglichkeiten und Grenzen Pädagogischer Diagnostik328
12.4 Interdisziplinäre Kooperationund berufliche Identität334
12.5 Interkulturelle Impulsefür die Heilerziehungspflege337
12.6 Übungsfragen339
12.7 Literatur339
Sachregister342
Abbildungsverzeichnis347
Autoren350

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...