Sie sind hier
E-Book

Philosophie der Orientierung

AutorWerner Stegmaier
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl824 Seiten
ISBN9783110210637
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,95 EUR

Everyone talks about orientation, but there have been hardly any attempts since Kant to say exactly what orientation is. It is the most everyday thing, the point from which all things depart and to which all return. As such, it is a philosophical question. In a debate with the most important philosophical approaches to this subject, Werner Stegmaier explains the conditions and structures of everyday orientation in which sexual, political, religious, and ethical orientation are embedded, and in doing so, gives philosophy a new foundation.



Werner Stegmaier, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort15
1. Vororientierung: Einleitung21
2. Vorfeld: Vorkommen der Orientierung54
3. Vorgeschichte: Evolution des philosophischen Begriffs der Orientierung75
4. Situation der Orientierung: Zeitnot. Orientierung als Sich-Zurechtfinden171
5. Selektivitt der Orientierung: Sichten. Orientierung als bersicht197
6. Ausrichten der Orientierung nach Horizonten, Standpunkten und Perspektiven. Orientierung als Ausrichtung in Spielräumen211
7. Halt der Orientierung: Anhaltspunkte. Orientierung als Halt246
8. Zeichen als Anhaltspunkte: Orientierung als Weltabkürzungskunst. Orientierung in Zeichen289
9. Selbststabilisierung und Selbstdifferenzierung der Orientierung: Routinen, versetzte Kontinuitäten und Orientierungswelten – Orientierung in Routinen311
10. Selbstreflexion der Orientierung: Spielräume des Denkens – Orientierung als Fluktuanz341
11. Orientierung an anderer Orientierung: Interaktion und Kommunikation. Orientierung in doppelter Kontingenz381
12. Stabilisierung und Differenzierung der Orientierung an anderer Orientierung: Achtung von Identitäten – Orientierung durch Achtung445
13. Rechnen mit anderer Orientierung: Ökonomische, mediale, politische und rechtliche Orientierung. Orientierung durch Planung480
14. Kritische Disziplinierung der Orientierung, kreative Desorientierung und Halt am ewig Unbegreiflichen: Wissenschaft, Kunst und Religion. Orientierung durch kritische Distanzierung526
15. Selbstbindung der Orientierung: Moralische Orientierung – Orientierung durch Selbstbindung561
16. Selbstreflexion der moralischen Orientierung: Ethische Orientierung. Orientierung durch Reflexion von Selbstbindungen611
17. Weltorientierung in globalisierter Kommunikation. Orientierung durch Standardisierung647
18. Metaphysik in der Orientierung. Absehen von der Orientierung in der Orientierung665
19. Schluss: Der Tod (in) der Orientierung677
Backmatter694

Weitere E-Books zum Thema: Ontologie - Philosophie

Normativität

E-Book Normativität
Eine ontologische Untersuchung Format: PDF

The book deals with a central question for the understanding of reality and the way in which human beings relate to it. Humans are creatures that can deliberate and define their actions by virtue…

Normativität

E-Book Normativität
Eine ontologische Untersuchung Format: PDF

The book deals with a central question for the understanding of reality and the way in which human beings relate to it. Humans are creatures that can deliberate and define their actions by virtue…

Wer braucht eigentlich Nirwana?

E-Book Wer braucht eigentlich Nirwana?
Unkonventionelle Gespräche über Nicht-Dualität und Befreiung Format: ePUB

Nicht du findest die Erleuchtung, sondern die Erleuchtung findet dichInnere Befreiung und Erleuchtung - die großen Ziele aller spirituell Suchenden. Doch wie erreicht man sie? Indem man stundenlang…

Wer braucht eigentlich Nirwana?

E-Book Wer braucht eigentlich Nirwana?
Unkonventionelle Gespräche über Nicht-Dualität und Befreiung Format: ePUB

Nicht du findest die Erleuchtung, sondern die Erleuchtung findet dichInnere Befreiung und Erleuchtung - die großen Ziele aller spirituell Suchenden. Doch wie erreicht man sie? Indem man stundenlang…

Der Spielraum des Imaginären

E-Book Der Spielraum des Imaginären
Sartres Theorie der Imagination und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätskonzeption - Phänomenologische Forschungen, Beihefte 2 Format: PDF

Jens Bonnemann widmet sich Sartres Theorie der Imagination. Angesichts der nach wie vor regen Beschäftigung mit diesem paradoxerweise seit Jahrzehnten 'totgesagten' Philosophen, wundert es, daß seine…

Der Spielraum des Imaginären

E-Book Der Spielraum des Imaginären
Sartres Theorie der Imagination und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätskonzeption - Phänomenologische Forschungen, Beihefte 2 Format: PDF

Jens Bonnemann widmet sich Sartres Theorie der Imagination. Angesichts der nach wie vor regen Beschäftigung mit diesem paradoxerweise seit Jahrzehnten 'totgesagten' Philosophen, wundert es, daß seine…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...