Sie sind hier
E-Book

Probleme und Alternativen der Sozialpolitik in Deutschland

AutorLuisa Hoppmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638291224
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Internationale BWL), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die wichtigen und mit die größten Themenkomplexe des Sozialstaates Deutschland, die Arbeitslosenversicherung und die Sozialhilfe, werden in der gegenwärtigen Situation am häufigsten diskutiert. Um eine kurze Problemdarstellung zu geben, bietet sich der Satz ' Der Sozialstaat ist erschöpft.' an. Die Kurzbeschreibung der derzeitigen Situation und die Feststellung, dass die exzessive Ausdehnung nicht einmal die soziale Gerechtigkeit gefördert habe, fördern ein negatives Bild des bestehenden sozialstaatlichen Systems in Deutschland. Eine intensive Diskussion entsteht bei der Betrachtung der Themen bezüglich ihrer Wirkung auf dem Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt in unserem Land ist mit über vier Millionen Arbeitslosen tatsächlich nicht im Gleichgewicht. Es ist eine zentrale Herausforderung diese bestehenden Probleme hinsichtlich der Sachgebiete zu bewältigen. Es sollte in unserer Gesellschaft eine Antwort gefunden werden, da aus der Sicht der Makroökonomie die Volkswirtschaft, aber auch aus der Sicht der Mikroökonomie die Unternehmen und Privathaushalte, beeinflusst werden. Es ist für ein entwickeltes Land wie Deutschland von außerordentlicher Wichtigkeit, dass es zu Fortschritten auf dem Gebiet der sozialen Absicherung kommt. Die Problemstellung Die Sozialstaaten Westeuropas blicken auf eine über 100jährige Geschichte zurück. In diesen Jahren geschah eine grundlegende Veränderung der Welt. Es gab einen Zusammenschluss von mehreren europäischen Staaten zu einer Europäischen Union. Der freie Welthandel ist gegenwärtig ein Teil des normalen wirtschaftlichen Lebens, Industriestrukturen entwickelten oder veränderten sich, das Leben im gesellschaftlichen Beisammensein und vieles andere hat sich in diesen Jahrzehnten gewandelt. Die Sozialsysteme, wie sie in Deutschland durch Bismarck und Kaiser Wilhelm I., in Schweden durch König Oskar II. begründet wurden, haben diese Veränderungen vielfältig aus- und umgebaut und in ihrer Struktur überdauert.Heute ist die Diskussion um die Krise des Sozialstaates allgegenwärtig. Alle Parteien versuchen Lösungen und Antworten zu finden. Diskussionen entstehen und werden versucht aufrechtzuerhalten. Die Wissenschaft versucht Alternativen zur Verbesserung zu finden. Sie erstellen individuelle Ergebnisse, pflegen aber auch den vorhandenen Konsens und versuchen heutzutage praktische Relevanz der möglichen Alternativen gemeinsam mit der Gesellschaft und der Politik zu erörtern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...