Sie sind hier
E-Book

Problemlösendes Denken im Mathematikunterricht

Theoretische Grundlagen - Musteraufgaben - Materialien 1.-4. Klasse

AutorAnja Trapp, Joachim Schnabel
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783403361978
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,90 EUR
Mit den Materialien dieses Bandes fördern Sie freies, logisches Denken im Mathematikunterricht. Die 10 vorgestellten Problemlöseaufgaben kommen ohne Zahlen aus und sind kindgerecht und motivierend formuliert.
Freies, logisches Denken im Mathematikunterricht zu fördern, stellt sich in der Realität oft schwieriger dar, als es auf den ersten Blick scheint. Meist stehen der Lehrkraft nur wenige Aufgaben zur Verfügung, mit denen sie ihre Schülerinnen und Schüler zum Lösen von Problemen anregen und ihnen Strategien transparent machen kann.

Die Stundenbilder dieses Bandes bieten umfangreiches Material zu zehn verschiedenen Problemlöseaufgaben, die kindgerecht und motivierend formuliert sind. Alle Themen stammen aus der Erfahrungswelt der Kinder und lassen sich beliebig modifizieren. Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, die Problemstellung zu erkennen, eine Lösungsstrategie zu erarbeiten und diese auf ihre Richtigkeit zu erproben.

Die Problemlöseaufgaben kommen dabei ganz ohne Zahlenmaterial aus, um so vor allem leistungsschwächeren Kindern gerecht zu werden und um den Schülerinnen und Schülern eine ganz neue Dimension des Mathematikunterrichts zu eröffnen.

Abgerundet wird der Band durch eine kurze theoretische Einführung in das Thema und didaktisch-methodische Hinweise zu den Stundenbildern.

Der Band enthält:

- Umfangreiches Material zu sieben unterschiedlichen, modifizierbaren Problemlöseaufgaben
- Arbeitsblätter als Kopiervorlagen
- eine kurze theoretische Einführung in das Thema sowie didaktisch-methodische Hinweise

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
1. Problemlösen - Was ist das?7
1.1 Begriffe7
1.1.1 „Probleme“7
1.1.2 „Problemlösen“8
1.1.3 Heuristik10
1.1.4 Strategien15
1.2 Biologisch-psychologische Grundlagen15
1.2.1 Neurobiologische / neurodidaktischeErkenntnisse15
1.2.2 Denkstrategien nach Mandl16
1.2.3 Merkmale geistiger Beweglichkeit17
1.3 Didaktisch-methodische Grundlagen18
1.3.1 Didaktische Begründungen18
1.3.2 Methodik21
2. Exemplarische Aufgabenanalyse anhand der Überfahrtsaufgabe: Wolf-Ziege-Kohlkopf26
2.1 Mathematische Analyse (Sachstruktur)26
2.2 Analyse des Problemlösepotenzials der Aufgabe29
2.2.1 Merkmale geistiger Beweglichkeit29
2.2.2 Heuristische Prinzipien29
2.2.3 Heuristische Strategien29
2.2.4 Heuristische Hilfsmittel30
2.3 Didaktisch-methodische Analyse31
2.3.1 Aufgabenformulierung31
2.3.2 Fragestellungen undProblemerfassung32
2.3.3 Aufgabenspezifische Aspekte zur Entwicklung / Förderung der Problemlösekompetenz – Auswahl geeigneter heuristischer Verfahren (Prinzipien,Strategien, Hilfsmittel)32
2.3.4 Veranschaulichungen33
2.3.5 Notationsformen33
2.3.6 Reflexionsebenen – Schwerpunkteund Impulse33
2.3.7 Qualitative Differenzierungsmöglichkeiten (Vereinfachungen undkomplexere Aufgabenstellungen)33
2.3.8 Variationen und Transfermöglichkeiten34
2.4 Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung34
2.4.1 Exemplarische Verlaufsplanung34
2.4.2 Lernziele38
2.4.3 Tafelbildvorlagen38
2.4.4 Arbeitsblätter40
3. Unterrichtspraktische Beispiele43
3.1 Kopf-Füße-Aufgabe: Schweine und Hühner48
3.1.1 Mathematische Analyse48
3.1.2 Didaktisch-methodische Analyse48
3.1.3 Materialien51
3.2 Rangieraufgabe: Jim Knopf und seine Molly54
3.2.1 Didaktisch-methodische Analyse54
3.2.2 Materialien63
3.3 Kombinatorikaufgabe: Fußballdresses65
3.3.1 Mathematische Analyse65
3.3.2 Didaktisch-methodische Analyse66
3.3.3 Materialien71
3.4 Mengen- und Maßaufgabe: Die kleine Schnecke im Brunnen73
3.4.1 Mathematische Analyse73
3.4.2 Didaktisch-methodische Analyse73
3.4.3 Materialien76
3.5 Wander- und Abgaben-Aufgabe: Sieben Tore78
3.5.1 Mathematische Analyse78
3.5.2 Didaktisch-methodische Analyse78
3.5.3 Materialien83
3.6 Wenn …, dann … -Aufgabe: Obstkisten86
3.6.1 Mathematische Analyse86
3.6.2 Didaktisch-methodische Analyse87
3.6.3 Materialien91
Literaturnachweis93
Im Internet / Aufgabensammlungen94

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...