Sie sind hier
E-Book

Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Seit dem 19. Jahrhundert

AutorMathias Schmoeckel, Matthias Maetschke
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2016
ReiheMohr Siebeck Lehrbuch 
Seitenanzahl561 Seiten
ISBN9783161545054
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,00 EUR
Das Werk vermittelt Studierenden der Rechts-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft von ca. 1800 an bis heute. Dafür stellt es in verschiedenen Blöcken insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts dar.
In der Neuauflage sind die entsprechenden Lehrsätze am Ende der Kapitel hinzugekommen. Außerdem werden verschiedene Materien wie Banken und, Versicherungen in einem neuen Kapitel zum Regulierungsrecht behandelt.
'Mathias Schmoeckel ist ein vorzüglich konzipiertes und dokumentiertes Werk zu verdanken, das nicht nur den Studierenden, sondern auch der wissenschaftlichen Arbeit den Zugang zur Entwicklung der Regelung der wirtschaftlichen Abläufe und das Verständnis ihrer komplexen Zusammenhänge wesentlich zu erleichtern vermag.'
Friedrich Kübler Rechtsgeschichte 2009, 215-217
'Hier werden erstmals gut verständlich die Entwicklungen rechtlicher und wirtschaftlicher Schnittpunkte rechtshistorisch gut verständlich dargelegt und somit das Verständnis interdisziplinärer Zusammenhänge gefördert. Allein angesichts der Bewältigung der Aufgabe, ein neues rechtshistorisches Fach zu etablieren und so gut zu strukturieren, muss vor dem Autor der Hut gezogen werden. [...] Es kann daher allen Interessierten uneingeschränkt empfohlen werden.'
Christiane Warmbein www.studjur-online.de (18.05.2009)
'Dem Werk ist eine breite Leserschaft zu wünschen, weit über den primär zugrunde gelegten Zweck einer Grundlagenausbildung für den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereich hinaus.'
Bernd Mertens Zeitschr.f.Neuere Rechtsgeschichte 2010, 320-321
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur 2. Auflage8
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage12
Inhaltsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis19
A. Einleitung22
I. Bestimmung des Gegenstandes22
1. Keine Wissenschaftsgeschichte des Wirtschaftsrechts22
2. Keine „neuere Privatrechtsgeschichte II“23
3. Keine Rechtsgeschichte aller wirtschaftsrelevanten Rechtsmaterien24
4. Freiheit als Abgrenzungskriterium und Vergleichsmaßstab25
II. Methodenfragen30
III. Gliederung des Stoffes31
B. Bis zur Entstehung des freien Marktes34
I. Vorbemerkung34
II. Markt und Zoll35
III. Der „gerechte Preis“ (iustum pretium), Zins- und Wucherverbot37
IV. Von der Natural- zur Geldwirtschaft42
1. Die Bedeutung des Geldes bis zum Hohen Mittelalter42
2. Entstehung der Banken43
3. Entstehung der Versicherungen46
4. Aufschwung der Geldwirtschaft48
V. Bindungen auf dem Land50
VI. Gilden, Zünfte, Innungen51
VII. Merkantilismus und Kameralismus55
VIII. Standesgesellschaft60
C. Der Markt als Wirtschaftsprinzip: die „invisible hand“ des Liberalismus65
I. Entwicklung des Liberalismus in England65
II. Adam Smith69
III. Die Bedeutung des Handels für die englische Gesellschaft73
IV. Zusammenhang von Liberalismus und staatlicher Ordnung76
V. „Industrielle Revolution“80
1. Aspekte und Probleme des Begriffs80
2. Gründe für die Entwicklung in England85
3. Die preußischen Reformen87
VI. Allgemeine Faktoren97
D. Entwicklung des Handelsrechts101
I. Wirtschaftliche Entwicklung101
II. Entwicklung des Handelsrechts bis 1800105
III. Wissenschaftliche Erneuerung nach 1800109
IV. Entwicklung des Wechselrechts113
V. Entwicklung des ADHGB116
1. Entstehung116
2. Entwicklung bis 1897121
VI. Kritik am HGB nach 1900124
1. Einleitung124
2. Subjektives oder objektives System?125
3. „Unternehmen“ als Zentralbegriff des Handelsrechts130
4. Rügepflicht, § 377 HGB133
VII. Zusammenfassung134
E. Die Grundlagen des Markts gewerblicher Rechtsschutz („the invisible handshake“)137
I. Der Markt und seine Freiheit137
II. Schutz vor unlauterem Wettbewerb?141
III. Geschichte des geistigen Eigentums146
1. Historische Entwicklung146
2. Patentrecht150
3. Urheberrecht155
4. Warenmarken, -zeichen160
IV. Zusammenfassung164
F. Gesellschaftsrecht169
I. Fragestellung169
II. Vorgeschichte171
1. Frühformen171
2. Die Erfindung der juristischen Person175
III. Entwicklung der Personengesellschaften bis zum HGB178
IV. Entwicklung der Kapitalgesellschaften179
1. Aktienrecht bis zum ADHGB179
2. Genossenschaftsrecht185
3. Abkehr vom Konzessionssystem im Aktienrecht ab 1860189
4. Entstehung und Entwicklung der GmbH193
V. Der Konzern196
VI. Corporate Governance202
VII. Zusammenfassung208
G. Die öffentliche Hand: Sozial- und Verwaltungsrecht213
I. Die soziale Frage213
II. Ideen zur Lösung der sozialen Frage durch den Staat221
III. Vom „sozialen Königtum“ zum Sozialstaat: Entstehung des Sozialrechts225
1. Entstehung der Sozialversicherungen225
2. Der Krieg als „großer Schrittmacher der Sozialpolitik“230
3. Bundesrepublik233
IV. Von der Eingriffverwaltung zur Gewährleistungsaufsicht235
1. Verkammerung235
2. Motive staatlicher Wirtschaftstätigkeit237
a. Zentrale Aufgaben237
b. Ökonomische Erwägungen239
c. Politische Gründe240
3. Die Entwicklung von Staatsbetrieben bis zum Ersten Weltkrieg241
4. Staatskonzerne in der Weimarer Republik246
5. Von der Daseinsvorsorge zur Leistungsverwaltung250
V. Ergebnis257
H. Steuerrecht263
I. Geschichte des Steuerrechts bis 1800263
II. Entwicklung des Steuerstaates bis 1870274
III. Kaiserreich278
IV. Weimar286
V. Nationalsozialismus290
VI. Bundesrepublik292
VII. Zusammenfassung295
I. Das Kartellrecht: Individualismus oder Kollektivismus auf dem Gütermarkt?300
I. Einleitung300
II. Zulassung der Kartelle bis zum Ersten Weltkrieg302
1. Der Weg zur Kartelllegalisierung 1897302
2. Ein deutscher Sonderweg?312
III. Kartellkontrolle in der Weimarer Zeit314
1. Verordnung gegen den Missbrauch wirtschaftlicher Machtstellungen 1923314
2. Kartellnotverordnung von 1930318
IV. Entwicklung im Dritten Reich320
1. Preisüberwachung und Kartellrecht320
2. Zwangskartellgesetz vom 15. 7.1933320
V. Kartellrecht der Bundesrepublik322
VI. Kartellrecht in der europäischen Einigung328
VII. Zusammenfassung und Deutung329
K. Regulierungsrecht334
I. Einleitung334
1. Einführung in das Problem am Beispiel der Eisenbahn334
2. Einführung der „independent regulatory agencies“ in den USA336
3. Entstehung von Regulierungstheorien340
4. Regulierung in Europa341
5. Regulierung in Deutschland342
6. Fragestellung345
II. Besondere Regelungsmaterien346
1. Telekommunikation und Post346
2. Eisenbahnen349
3. Versicherungswirtschaft351
4. Finanzmarkt355
a. Reichsbank und Geldversorgung355
b. Kredit- und Kapitalmarkt360
aa. Einleitung360
bb. Wertpapierhandel362
cc. Hypothekenbanken364
dd. Bankenaufsicht365
ee. Ergebnis367
5. Energiewirtschaft368
III. Zusammenfassung371
1. Regulierung als „legal transplant“?371
2. Pfadabhängigkeiten373
L. Arbeitsvertragsrecht376
I. Fragestellung und Einleitung376
II. Kaiserreich384
1. Die Rolle des Staates384
2. Entstehung der Arbeitsrechtswissenschaft388
3. Zur Regelung im BGB394
III. Weimarer Republik398
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben398
2. Entwicklung der Arbeitsrechtsprechung400
IV. Nationalsozialismus402
V. Bundesrepublik406
VI. Zusammenfassung410
M. Tarifvertragsrecht416
I. Vorgeschichte und Fragestellung416
II. Kaiserreich421
III. Weimar429
IV. Nationalsozialismus433
V. Bundesrepublik436
VI. Zusammenfassung442
N. Recht der betrieblichen Mitbestimmung447
I. Fragestellung447
II. Vorgeschichte: bis zum Ersten Weltkrieg449
III. Anfänge in der Weimarer Verfassung453
IV. Nationalsozialismus458
V. Nachkriegszeit460
1. Zonen bis 1949460
2. Anfänge der Bundesrepublik: Der Montanbereich463
3. Betriebsverfassungsgesetz und Mitbestimmungsgesetz466
VI. Zusammenfassung471
O. Weltwirtschaftsrecht?475
I. Fragestellung475
II. Epoche des Freihandels seit Ende des 18. Jahrhunderts477
1. Handelsverträge477
2. Internationale Währungspolitik480
3. Internationale Verkehrspolitik482
4. Folgen483
III. Rückkehr des Protektionismus am Ende des 19. Jahrhundert484
1. Gründe des Protektionismus484
2. Bemühungen um internationale Rechtsangleichung487
IV. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit491
1. Großraum-Denken491
2. Handelspolitik493
3. Devisenrecht495
V. Nachkriegszeit497
VI. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft503
VII. Zusammenfassung504
P. Resümee: Politische Konzepte zur Rechtsordnung der Wirtschaft508
I. Einleitung508
II. 1800–1870: Liberalisierung der Wirtschaft511
III. Kaiserreich515
1. Pragmatischer Kapitalismus515
2. Korporativer Wettbewerb518
IV. 1919–1933: Der Staat als Schlichter im korporativen Wettbewerb519
1. Das Zeitalter der Experimente519
2. Die Idee der „Gemeinwirtschaft“521
V. Nationalsozialismus524
VI. DDR (1945 bis ca. 1970): Staatliche Planwirtschaft525
1. Staatliche Planwirtschaft525
2. Verstaatlichung526
3. Planung529
VII. Bundesrepublik (1945 bis ca. 1970): Soziale Marktwirtschaft531
VIII. Zusammenfassung540
Anhang: Musterklausur543
I. Quellentext543
II. Aufgabenstellung544
III. Lösungsvorschlag544
Register558

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...