Sie sind hier
E-Book

Ressourcenknappheit und nachhaltiges Wachstum

Makroökonomische Stabilität und Wachstum einer offenen Volkswirtschaft

AutorFlorian Höhme
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783640699629
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird die Menschheit am Mangel an Ressourcen zugrunde gehen? Die dieser Sorge zugrunde liegende Vorstellung kann wie folgt dargestellt werden: Der Menschheit steht ein vorgegebener Vorrat an natürlichen Ressourcen zur Verfügung. Dieser wird kontinuierlich verzehrt. In nicht allzu ferner Zukunft wird alles aufgebraucht sein, was einen Kollaps der globalen Wirtschaft zur Folge hat. Diese allgemeine Sorge wurde genährt durch die Erfahrung der Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom Erdöl in den Krisen 1973 und 1979 sowie durch die äußerst pessimistischen Prognosen im Bericht von Dennis Meadows an den Club of Rome (Meadows 1972). In unterschiedlichen Szenarien wurde errechnet, dass die bedeutendsten Ressourcenvorräte mit der Jahrtausendwende aufgezehrt seien. Die angewandte wissenschaftliche Methodik wurde von der Wirtschaftswissenschaft bereits unmittelbar nach dem Erscheinen stark kritisiert. Hauptkritikpunkt war, dass die Szenarien keine marktlichen Reaktionen auf die vorhergesagten Verknappungsprozesse berücksichtigten. Nach Ansicht vieler Ökonomen ist der Markt ein außerordentlich leistungsfähiges Instrument zur Bewältigung von Knappheitsproblemen. Steigende Ressourcenpreise lösen Substitutionsprozesse aus und sind gleichzeitig Impulsgeber für eine Zunahme der Investitionstätigkeit und damit technologischen Fortschritt. Als Antwort auf diese langfristig negativen Prognosen entwickelten die Wachstumstheoretiker Solow und Stiglitz Anfang der 80er Jahre erweiterte Wachstumsmodelle, welche neben Kapital und Arbeit eine erschöpfliche Ressource als dritten Faktor in die Produktionsfunktion aufnahmen. Mit diesen Modellen konnte gezeigt werden, dass eine Volkswirtschaft trotz der Erschöpfbarkeit dieses dritten Produktionsfaktors einen langfristigen Wachstumspfad beschreiten kann. Der Kern dieser Arbeit thematisiert deshalb das im Artikel 'Growth with Exhaustible Natural Resources: Efficient and Optimal Growth Paths' (Stiglitz 1974) von Joseph E. Stiglitz vorgestellte Modell der neuen Wachstumstheorie. Insbesondere sollen die Existenzbedingungen für langfristiges Wachstum mit einer Analyse der Dynamik des Modells veranschaulicht werden und die Rolle von technologischem Fortschritt und der Substitutionselastizität erklärt werden. Im Ergebnis wird deutlich, dass die postulierten Schreckensszenarien eines globalen Kollapses unbegründet sind und mit dem nötigen Vertrauen in die Anpassungsfähigkeit der Märkte und deren Innovationskraft Knappheitsprobleme überwindbar sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...