Sie sind hier
E-Book

Roloff/Matek Maschinenelemente

Normung, Berechnung, Gestaltung - Lehrbuch

AutorDieter Jannasch, Dieter Muhs, Herbert Wittel, JoachimVoßiek
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl820 Seiten
ISBN9783834894069
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

In der 18. Auflage wurden die Kapitel Kleben und Löten zusammengefasst und das Kapitel Tribologie vorgezogen, da es die Grundlage für nachfolgende Kapitel wie Lager bildet. Bei den Nietverbindungen wurden die ISO-Blindnieten sowie die bisher nicht genormten Stanzniet- und Clinchverbindungen als moderne Verfahren zur Verbindung blechförmiger Bauteile neu aufgenommen. Bei den Welle-Nabe-Verbindungen wurden die Kegelspannsysteme überarbeitet und bei den Zahnrädern die Berechnung innenverzahnter Zahnräder aufgenommen.

Das Erscheinen neuer Normen machte wieder eine Reihe von Aktualisierungen erforderlich. Dies betrifft die Werkstofftabellen, die auch das Neuzeichnen aller Dauerfestigkeitsschaubilder erforderlich machten sowie neue umfangreiche Aktualisierungen der Kapitel Federn und Rohrleitungen. Überarbeitet wurden ebenfalls das Kapitel Kleben, die statische Tragfähigkeit und die erweiterte Lebensdauer in Kapitel 14, die Berechnungen im Kapitel Dichtungen, die Sicherung von Schraubenverbindungen sowie die Profiltabellen in Kapitel 1.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen) (S. 625-626)

18.1 Funktionen, Wirkungen und Einsatz

Rohrleitungen dienen zur Führung von flüssigen, gasförmigen und feinen festen Stoffen. Wenn Verbindungen leicht lösbar sein sollen oder die Anschlussstellen gegeneinander beweglich sein müssen, werden statt der starren Rohre Schläuche verwendet. In Systemen aus Rohrleitungen, Apparaten und Behältern übernehmen Armaturen als Rohrleitungsteile die Funktion des Stellens und Schaltens. Das Fortleiten der Durchflussstoffe (Fluide) in den Rohrleitungsanlagen erfolgt entweder durch Absaugen (negativer berdruck), durch Ausnutzung eines Höhenunterschieds zwischen Anfangs- und Endpunkt der Leitung (Gefälle) oder durch Pumpen bzw. Gebläse (Fremdenergie).

Die Strömungsenergie erzeugt einen Volumenstrom mit entsprechender Geschwindigkeit und gewünschtem Druck. Außer der mechanischen und thermischen Beanspruchung der Rohrleitung sind die Rückwirkungen des Strömungssystems auf das Rohrnetz und die Umgebung (Halterungen) zu beachten. Abhängig von der Verlegungs- und Einbauart sind Isolations- und Korrosionsschutzmaßnahmen zu treffen. Bei Produktionsanlagen werden Rohrleitungen innerhalb der Produktionsstätte benötigt. Zum Fortleiten und Verteilen von Stoffen (Wasser, Gas, l) werden Rohrleitungs-Verteilungssysteme in Form von Rohrnetzen eingesetzt.

Außer dem einfachen Strahlennetz werden wegen der hohen Betriebssicherheit zum Versorgen mehrerer Verbraucher Ringnetze oder vermaschte Netze ausgeführt. Im Apparatebau werden Rohrleitungen auch für den Ablauf chemischer und physikalischer Prozesse herangezogen (Kühlung, Mischung, chem. Reaktionen). Mit Hilfe von Trägermedien (Luft, Wasser) können in Rohrleitungen auch Feststoffe transportiert werden. Die pneumatische und die hydraulische Förderung dient zum Transport feiner Materialien (Getreide, Sand, Schlamm, Zement). Fließfähiges Material (z. B. Beton) kann mittels Feststoffpumpen (Betonpumpen) durch Rohrleitungen über weite Strecken transportiert werden. In hydraulischen Systemen haben Rohrleitungen die Aufgabe, Hydroaggregate untereinander und mit Verbrauchern zu verbinden. Die dabei verwendeten Präzisionsstahlrohre und Rohrverschraubungen müssen den hohen Drücken, der Pulsation und den Vibrationen Stand halten, denen sie ausgesetzt sind. Auslegungsdaten s. TB 18-11.

18.2 Bauformen

18.2.1 Rohre

Hinsichtlich Werkstoff, Rohrart, Benennung und Einsatzbereich gilt allgemein die Übersicht TB 18-1. Die Wahl der richtigen Rohrart und des geeigneten Rohrwerkstoffs, unter Beachtung der Regelwerke, ist zusammen mit der Berechnung der Rohre (vgl. 18.4) mitentscheidend für die Betriebssicherheit der Anlage. Als Rohrquerschnittsform wird überwiegend die Kreisfläche benutzt. Nahtlose und geschweißte Stahlrohre ermöglichen eine gleichzeitige Verwendung des Rohres als Leitung und als Bauelement. Bedingt durch die hohe Festigkeit und Zähigkeit der Rohr- stähle kann bei großer Sicherheit gegen Bruch immer leicht gebaut werden. Dies garantiert eine gute Werkstoffausnutzung, schnelle Herstellung und große Wirtschaftlichkeit. Geschweißte Rohrleitungsverbindungen sind durch ihre Verformungsfähigkeit dynamischen und thermischen Beanspruchungen am besten gewachsen. Flanschverbindungen sind nur bei Armaturen und Messstellen erforderlich.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 18. Auflage4
Inhaltsverzeichnis6
1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen19
2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit39
3 Festigkeitsberechnung55
4 Tribologie89
5 Kleb- und Lötverbindungen107
6 Schweißverbindungen130
7 Nietverbindungen204
8 Schraubenverbindungen235
9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente292
10 Elastische Federn317
11 Achsen, Wellen und Zapfen359
12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben391
13 Kupplungen und Bremsen428
14 Wälzlager und Wälzlagerungen493
15 Gleitlager540
16 Riementriebe595
17 Kettentriebe625
18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)643
19 Dichtungen671
20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen)691
21 Stirnräder mit Evolventenverzahnung714
22 Kegelräder und Kegelradgetriebe762
23 Schraubrad- und Schneckengetriebe783
Sachwortverzeichnis802
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...