Sie sind hier
E-Book

Sanierung von Unternehmen im Krisenfall

Finanzwirtschaftliche Maßnahmen nach der Insolvenz

AutorChristian Becker
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783640568109
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird das Thema 'Sanierung von Unternehmen im Krisenfall' am Beispiel von Maßnahmen nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens behandelt. Dies bedeutet, dass bereits einer der drei Insolvenzgründe nach Insolvenzordnung - Zahlungsunfähigkeit (§17 Abs. 1 InsO), drohende Zahlungsunfähigkeit (§18 Abs. 1 InsO) oder Überschuldung (§19 Abs. 1 InsO) - eingetreten ist und die Insolvenz eröffnet wurde.1 Die Arbeit verzichtet darauf, die Insolvenzordnung an sich sowie die Ursachen der Insolvenz zu betrachten. Ebenso wenig wird auf das Antragsverfahren, den Verfahrensablauf, die Aufgaben des Insolvenzverwalters oder auf verfahrensspezifische Maßnahmen eingegangen. Im folgenden und ersten Gliederungspunkt dieser Arbeit werden die Begriffe Sanierung, Restrukturierung und Zerschlagung voneinander abgegrenzt. Anschließend wird erläutert, wie die Sanierungsprüfung abläuft. Dabei werden die Bergriffe Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit definiert. In Gliederungspunkt drei wird dargestellt, wann Sofortmaßnahmen nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nötig sind, und wie diese im Einzelnen aussehen können. Hierfür wurden beispielhafte Maßnahmen ausgewählt, die einerseits keine vollständige Aufzählung sind, und andererseits nicht nur nach Eröffnung des Verfahrens, sondern auch während des Sanierungsprozesses eingesetzt werden können. Danach werden in Gliederungspunkt vier einige spezielle finanzwirtschaftliche Maßnahmen vorgestellt. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem kurzen Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...