Sie sind hier
E-Book

Schizophrenie

AutorNorbert Kienzle, Rainer Huppert
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783840920516
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Schizophrene Psychosen gehören trotz zahlreicher Behandlungs- und Betreuungsverbesserungen unverändert zu den schwersten psychischen Erkrankungen. Da sie häufig im Jugendalter oder im jungen Heranwachsendenalter beginnen, greifen sie tief in die Entwicklung und Biografie des Betroffenen und in sein soziales Umfeld ein. Die Heterogenität der Erscheinungsformen und das breite Spektrum an Verlaufsformen erfordern eine sorgfältige Diagnosestellung und eine differenzielle Behandlungsindikation, um frühzeitig therapeutisch intervenieren zu können. Das Buch bietet einen Überblick über das Spektrum der Symptome, die Diagnostik und Klassifikation von schizophrenen Störungen. Ein besonderer Akzent liegt auf den früh beginnenden Störungsformen. Der Band stellt den derzeitigen Forschungsstand über ätiologische Modelle, Verlauf, Prognose, Epidemiologie und Therapieformen dar. Multifaktorielle Entstehungsmodelle haben zur Etablierung multimodaler Behandlungsansätze geführt und werden so dem die gesamte Person erfassenden Störungsbild gerecht. Anhand von Leitlinien zu Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapie wird der multimodale diagnostische und therapeutische Umgang mit diesen Erkrankungen beschrieben. Informationen zu diagnostischen Verfahren, Materialien sowie Fallbeispiele erleichtern zudem die Umsetzung der Leitlinien in der klinischen Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Einführung
  4. 2 Stand der Forschung
  5. 3 Leitlinien
  6. 4 Verfahren zur Diagnostik und Therapie
  7. 5 Materialien
  8. 6 Falldarstellung
  9. Literatur
Leseprobe
"2 Stand der Forschung (S. 4-5)

2.1 Symptomatik

Die deskriptive Erfassung charakteristischer klinischer psychopathologischer Syndrome stellt weiterhin den zentralen Baustein der Schizophreniediagnostik dar. Nachdem alle psychischen Funktionen betroffen sein können, bietet die Symptomatologie ein unter den psychiatrischen Erkrankungen ungewöhnlich vielfältiges Spektrum individueller psycho- pathologischer Erscheinungsbilder und Ausprägungsformen nicht nur interindividuell, sondern imVerlauf der Erkrankung auch intraindividuell.

Neben der identifizierbaren Beeinträchtigung aller grundlegenden psychischen Funktionen leiden viele Patienten darüber hinaus an einerVielzahl auf die Psychose und deren Auswirkungen zurückzuführenden Erlebens- und Befindensveränderungen, die mitunter schlecht verbalisierbar sind, häufig unspezifisch und vage und dennoch auf besonders charakteristischeWeise zur „schizophrenen“ Erschütterung von Selbst- undWelterleben beitragen, beispielsweise das Zeiterleben, die Raumempfindung und die Identifizierung von Kausalitäten betreffen.

Um diese symptomatologische Vielfalt zu ordnen, sind Beiträge verschiedener Autoren und Schulen in die aktuellen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV-R eingegangen. Bereits Eugen Bleuler (1911) unterschied zwischen den seiner Auffassung nach pathognomonischen Grundsymptomen Autismus, Ambivalenz, Parathymie, Denkzerfahrenheit, sowie den sehr charakteristischen Formen gestörten Ich-Erlebens, der schizo - phrenen Depersonalisation und trennte sie von den akzessorischen Symptomen wie Wahn, Sinnestäuschungen, katatonen Symptomen sowie Auf fäl lig keiten von Schrift und Sprachausdruck.

Kurt Schneider (1950) beschrieb neun Erstrangsymptome aus den Bereichen Störung der Sinneswahrnehmung, Ich-Erleben, inhaltliches Denken, denen seiner Auffassung nach bei der Diagnosestellung besondere Dignität zukommt. Diesen ordnete Schneider Symptome zweiten Ranges nach, die erst im klinischen Gesamtzusammenhang die schizophrene Diagnose begründen könnten. Insbesondere im Hinblick auf ätiologische Modellvorstellungen gewann die Unterteilung schizophrener Symptome in sogenannte Positiv- bzw. Plussymptome und Negativ- bzw. Minussymptome an Bedeutung (Andreasen, 1982), an die sich eine von Crow (1985) formulierte Differenzierung in eine Typ I und Typ II genannte Verlaufsform anschloss.

Als Positiv- bzw. Plussymptome werden Phänomene bezeichnet, die nicht zum Erscheinungsbild normaler psychischer Funktionen zu zählen sind (Zubin, 1985). Zu den Positiv-/Plussymptomen zählen nach dieser Auffassung Wahn, Halluzinationen, Inkohärenz und Zerfahrenheit"
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Grundlagen und Aufbau des Buches6
Übersicht über die Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle und zur Therapie der Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung12
1.1 Definition und historische Entwicklung der diagnostischen Kategorie12
1.2 Besonderheiten schizophrener Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter13
2 Stand der Forschung15
2.1 Symptomatik15
Psychopathologische Symptome17
2.2 Klassifikation, Diagnose und Differenzial- diagnose25
2.2.1 Allgemeine diagnostische Kriterien26
2.2.2 Unterformen27
2.2.3 Differenzialdiagnose30
2.3 Ätiologie und Pathogenese31
2.3.1 Genetische Befunde33
2.3.2 Endophänotypen35
2.3.3 Neuroanatomische Auffälligkeiten35
2.3.4 Biochemische Befunde36
2.3.5 Neuropsychologische Befunde37
2.3.6 Psychodynamische und psychosoziale Faktoren38
2.3.7 Vulnerabilitäts-Stress-Konzept39
2.4 Epidemiologie40
2.5 Verlauf und Prognose42
2.5.1 Verlaufscharakteristika42
2.5.2 Erkrankungsbeginn und Früherkennung43
2.5.3 Verlaufstypologien45
2.5.4 Verläufe früh beginnender Schizophrenien46
2.5.5 Prognose47
2.5.6 Suizid als Krankheitsausgang49
2.5.7 Komorbide Störungen50
2.6 Aktuelle Therapiestrategien50
2.6.1 Pharmakotherapie52
2.6.2 Psychotherapeutische Behandlungsstrategien56
2.6.3 Soziotherapeutische Interventionsformen61
3 Leitlinien63
3.1 Leitlinien zu Diagnostik und Verlaufskontrolle63
3.1.1 Exploration des Patienten64
3.1.2 Anamnese76
3.1.3 Psychopathologischer Befund und Verhaltensanalyse82
3.1.4 Somatisch-neurologische Diagnostik89
3.1.5 Testpsychologische Untersuchungen91
3.1.6 Diagnosestellung94
3.1.7 Früherkennung99
3.1.8 Verlaufskontrolle103
3.2 Leitlinien zur Therapie106
3.2.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien106
3.2.2 Pharmakotherapie112
3.2.3 Psychotherapeutische Strategien121
3.2.4 Angehörigen- und Elternarbeit146
3.2.5 Langzeittherapie und Langzeitverlauf151
4 Verfahren zur Diagnostik und Therapie155
4.1 Verfahren zur Diagnostik156
4.1.1 Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP)156
4.1.2 Psychopathologisches Befundsystem für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D)157
4.1.3 Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS)158
4.1.4 Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry, Deutsche Ausgabe (SCAN)159
4.1.5 Kiddie Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia Present/Life Time (K-SADS-PL)160
4.1.6 Eppendorfer Schizophrenie Inventar (ESI)161
4.1.7 Frankfurter Beschwerde-Fragebogen (FBF)161
4.1.8 Symptomliste zur Früherkennung (ERIraos – Early Recognition Inventory)162
4.1.9 Internationale Diagnosencheckliste für ICD-10 (IDCL): Schizophrenie162
4.2 Verfahren zur Therapie163
4.2.1 Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophrenen Erkrankungen (IPT)163
4.2.2 Therapiemanual Psychoedukation und Krankheitsbewältigung (PKB) und Therapieprogramm Wohnen, Arbeit, Freizeit (WAF)163
4.2.3 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual zur Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Störungen164
4.2.4 Familienbetreuung schizophrener Patienten164
5 Materialien166
6 Falldarstellung176
6.1 Stationäre Behandlungsphase176
Anlass und Umstände der stationären Aufnahme176
Anamnese176
Befunde178
Verdachtsdiagnose178
Therapie und Verlauf179
Befunde zum Entlassungszeitpunkt180
Abschließende diagnostische Beurteilung181
6.2 Nachstationärer Behandlungsabschnitt182
Literatur184

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...