Sie sind hier
E-Book

Schule führen im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung

Zur Begründung eines Managementmodells an evangelischen Schulen

AutorJürgen Rausch
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783531919485
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Die Vielfalt der Ansprüche an eine Schule und deren komplexe Binnenstrukturen lassen sich durch ein professionelles Management erfassen und beherrschbar gestalten. Jürgen Rausch greift Erkenntnisse der Organisationslehre, der Führungslehre und des Personalmanagements auf und reflektiert sie an theologischen und religionspädagogischen Perspektiven eines evangelischen Bildungsverständnisses und des christlichen Menschenbildes. Er versteht Schulen als lernende Organisationen und setzt eine ganzheitliche Sichtweise voraus, damit Schule hinsichtlich ihrer Führungs- und Organisationsstrukturen wandelbar ist und im Bezug auf die Gestaltung ihrere Aufgaben stabilisierend gestaltet werden kann. Der Autor erläutert, wie Entwicklungsprozesse progressiv und ergebnisorientiert gestaltet, evaluiert und situativ angepasst werden können, um die Schule zukuntsfähig zu machen ohne sie als Ganzes in Frage zu stellen.

Das Buch wendet sich an Sozierende und Studierende der Pädagogik sowie der Bildungs- und Sozialwissenschaften und an Akteure in der Praxis der Schulentwicklung.


Dr. Jürgen Rausch promovierte an der Stiftungsuniversität Hildesheim und ist akademischer Mitarbeiter an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er verfügt sowohl über langjährige Erfahrung im Schuldienst, als Schulleiter reformpädagogischer Schulen in Deutschland und in der Schweiz, als auch im Management eines mittelständischen Unternehmens.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort12
Inhalt14
Abbildungsverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
Einleitung23
Forschungslage zu Theorie und Praxis evangelischer Schulen28
Wissenschaftlicher Referenzrahmen der Arbeit48
Methodologie und Forschungsdesign104
Empirische Betrachtungen zur Schulwirklichkeit116
Schulleiter als Experten138
Betriebswirtschaftliche und organisations theoretische Zugänge zu Schule277
Strukturmodell für ein Management an evangelischen Schulen361
Zusammenfassung und Ausblick429
Literaturverzeichnis437
Register490

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...