Sie sind hier
E-Book

Schule und Beruf

Wege in die Erwerbstätigkeit

AutorBenno Rottermann, Markus Neuenschwander, Michelle Gerber, Nicole Frank
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783531941561
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Jugendliche bereiten sich auf die Erwerbstätigkeit vor, indem sie schulische und berufliche Kompetenzen erwerben, Ausbildungen und Berufe wählen und sich in Selektionsverfahren durchsetzen. Allerdings sind Bildungswege in die Erwerbstätigkeit stark institutionell gesteuert, obwohl die (Aus-)Bildungssysteme offener geworden sind. Jugendliche sind auf soziale Ressourcen, den Rat von Bezugspersonen angewiesen, sowohl beim Übertritt in die Sekundarstufe I, als auch beim Übertritt in die Berufsbildung und von der Berufsbildung in den Arbeitsmarkt.

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander lehrt Pädagogische Psychologie und forscht zu Transitions-, Schul- und Jugendthemen.

Lic. phil. Michelle Gerber ist Psychologin und forscht zu beruflicher Sozialisation, Übergängen und Jugendarbeitslosigkeit.

MSc Nicole Frank ist Psychologin und forscht zu Disziplinproblemen, Übergängen und Berufswahl.

Lic. phil. Benno Rottermann ist Primarlehrer und Psychologe, dissertiert, lehrt und forscht zu Schule, Berufsbildung und Gender.

Alle Autorinnen und Autoren arbeiten am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
Vorwort16
1 Einleitung19
1.1 Fragestellung20
1.2 Akteure24
1.3 Aufbau des Buches26
2 Theoretische Grundlagen28
2.1 Positionen der Übergangsforschung28
2.2 Wirksamkeit schulischer und familiärer Bildung33
2.3 Selektion und Chancengleichheit38
2.4 Berufswahl42
2.4.1 Passung zwischen Persönlichkeit und Berufsfeld43
2.4.2 Lebenslange Entwicklung des beruflichen Selbstkonzepts45
2.4.3 Die soziale Eingebundenheit der Berufswahl46
2.4.4 Berufswahl als Entscheidungsprozess47
2.4.5 Phasenmodell des Berufswahlprozesses48
2.4.6 Fazit52
2.5 Schulübergänge als Herausforderung53
2.6 Reguläre und besondere Übergänge56
2.7 Schlussfolgerungen61
3 Der theoretische Ansatz62
3.1 Sozialisation durch gesellschaftliche Strukturen63
3.2 Personen im Kontext: Soziale Ressourcen67
3.3 Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe71
3.4 Schlussfolgerungen76
4 Methode78
4.1 Forschungsdesign78
4.2 Stichprobe und Durchführung80
4.2.1 Erhebungswelle 200280
4.2.2 Erhebungswelle 200681
4.2.3 Erhebungswelle 200782
4.2.4 Erhebungswelle 200883
4.2.5 Beschreibung der Längsschnittstichprobe85
4.3 Instrumente86
4.4 Datenauswertung90
5 Übergang in die Sekundarstufe I92
5.1 Entwicklungsvoraussetzungen bei Jugendlichen94
5.2 Institutionelle Grundlagen und Folgen der Selektion97
5.2.1 Kantonale Kriterien für den Übertrittsentscheid98
5.2.2 Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I101
5.2.3 Fazit107
5.3 Bedingungen für den Selektionsentscheid: Das Individuum und seine Ressourcen108
5.3.1 Noten und Leistungen110
5.3.2 Soziale Schicht112
5.3.3 Verhaltensprobleme113
5.3.4 Falschzuweisungen114
5.3.5 Fazit116
5.4 Familiäre Bedingungen von Leistungen117
5.4.1 Familiäre Bildungsaspirationen119
5.4.2 Familiäre Lernmilieus121
5.4.3 Fazit124
5.5 Schlussfolgerungen125
6 Übergang in die Sekundarstufe II129
6.1 Institutionelle Perspektive: Strukturen130
6.1.1 Beschreibung der Bildungsstrukturen in der Sekundarstufe II130
6.1.2 Schulabschlussjahr und Brückenangebote133
6.1.3 Fazit137
6.2 Institutionelle Perspektive: Selektionsprozesse in die duale Berufsbildung139
6.2.1 Selektion aus der Perspektive der Berufsbildenden139
6.2.2 Berufliche Anforderungsdimensionen und Schülerkompetenzen143
6.2.3 Fazit154
6.3 Individuelle Perspektive: Wahlen156
6.3.1 Entscheidung für eine Ausbildungsform157
6.3.2 Entscheidungskriterien für eine Berufslehre164
6.3.3 Fazit168
6.4 Individuelle Perspektive: Herausforderung und Entwicklungsanlass168
6.5 Soziale Ressourcen173
6.5.1 Familie173
6.5.2 Schule176
6.5.3 Gleichaltrige179
6.5.4 Professionelle Ressourcen180
6.5.5 Fazit182
6.6 Erkennen von gefährdeten Jugendlichen182
6.7 Schlussfolgerungen184
7 Übergänge während der dualen Berufsbildung188
7.1 Ausbildungsmodelle190
7.1.1 Typisierung der Ausbildungsmodelle191
7.1.2 Ausbildungsmodelle und Lerntransfer198
7.1.3 Lehrbetriebsverbund200
7.1.4 Fazit201
7.2 Beitrag der Lernorte zum Erfolg während der Berufsbildung202
7.2.1 Bedingungen des beruflichen Fähigkeitsselbstkonzepts203
7.2.2 Veränderungen des beruflichen Fähigkeitsselbstkonzepts207
7.2.3 Vorhersage des beruflichen Fähigkeitsselbstkonzepts210
7.2.4 Fazit212
7.3 Lehrvertragsauflösungen213
7.3.1 Bestimmung der Quote von Lehrvertragsauflösungen213
7.3.2 Gründe für Lehrvertragsauflösungen215
7.3.3 Chancen und Risiken für den weiteren Ausbildungsweg217
7.3.4 Fazit220
7.4 Lehrabschlussprüfung220
7.5 Zusammenarbeit von Berufsfachschule und Lehrbetrieb227
7.6 Zusammenarbeit von Berufsfachschule, Lehrbetrieb und Familie232
7.7 Schlussfolgerungen236
8 Übergänge nach der Berufslehre239
8.1 Anschlusslösungen nach dem Lehrabschluss242
8.1.1 Häufigkeit der einzelnen Anschlusslösungen242
8.1.2 Anschlusslösungen und askriptive Merkmale244
8.1.3 Anschlusslösungen und absolvierte Berufslehre245
8.1.4 Fazit247
8.2 Übergang in die erste Erwerbstätigkeit248
8.2.1 Stellensuchstrategien und soziale Unterstützung bei der Stellensuche249
8.2.2 Berufliches Netzwerk252
8.2.3 Berufswechsel254
8.2.4 Weiterbildungsbereitschaft259
8.2.5 Fazit260
8.3 Arbeitslosigkeit nach Lehrabschluss262
8.3.1 Häufigkeit von Jugendarbeitslosigkeit262
8.3.2 Risikofaktoren265
8.3.3 Psychisches Wohlbefinden271
8.3.4 Fazit273
8.4 Zwischenlösungen nach dem Lehrabschluss274
8.4.1 Art der Zwischenlösungen275
8.4.2 Funktionen von Zwischenlösungen276
8.4.3 Zwischenlösungen nach Lehrabschluss und Maturität im Vergleich278
8.4.4 Fazit283
8.5 Übergang in eine tertiäre Ausbildung284
8.5.1 Bildungserwartungen und soziale Herkunft285
8.5.2 Übergang und Kontexteinflüsse290
8.5.3 Fazit294
8.6 Subjektive Bewältigung des Übergangs296
8.6.1 Belastungen und soziale Ressourcen297
8.6.2 Entwicklung des beruflichen und des allgemeinen Wohlbefindens303
8.6.3 Berufliche Zukunft307
8.6.4 Fazit312
8.7 Schlussfolgerungen313
8.7.1 Psychische Bewältigung des Übergangs314
8.7.2 Bedingungsfaktoren der Übergangsbewältigung Schulische Kompetenzen315
8.7.3 Chancengleichheit bei der Übergangsbewältigung317
9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen319
9.1 Überblick über die wichtigsten Ergebnisse319
9.1.1 Übergang während der obligatorischen Schulzeit320
9.1.2 Übergang in die Berufsbildung322
9.1.3 Synchrone und nonnormative Übergänge in der Berufsbildung324
9.1.4 Übergänge nach der Berufslehre326
9.1.5 In aller Kürze…327
9.2 Konsequenzen für das Verhältnis von Schule und Beruf328
9.2.1 Bildungsund Wirtschaftssystem330
9.2.2 Sozialisation für den Beruf in Schule und Familie333
9.2.3 Ressourcen in Risikosituationen im Übergangsprozess336
Literatur339
Glossar ausgewählter Begriffe zur Berufsbildung in der Schweiz364

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...