Sie sind hier
E-Book

Schule und Gesellschaft um 1800

Der Schulbesuch in der Helvetischen Republik

AutorMichael Christian Ruloff
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheStudien zur Stapfer-Schulenquête von 1799 
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783781555853
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Der Schulbesuch in der Schweiz um 1800 ist besser als bisher angenommen – auch das „katholische Mädchen vom Land“ ging zur Schule.
Über Entstehung und frühe Entwicklung der Institution Schule und des Schulbesuchs in der Schweiz ist – trotz des großen öffentlichen Interesses – erstaunlicherweise relativ wenig bekannt.
Mit seiner Forschung zum Schulbesuch leistet Michael Ruloff einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung des gesellschaftlichen Stellenwerts der Schule um 1800.
Herzstück der Untersuchung des Besuchs der Schule ist die Erhebung einer Stichprobe mit gut 100 Gemeinden und ihren rund 126 Schulen.
Mit Hilfe einer quantitativen sowie einer qualitativen Analyse werden Schulbesuchswerte errechnet, verglichen und interpretiert.
In einem weiteren Schritt wird in ausgewählten Dörfern und Städten auf die Schulwirklichkeit vor Ort eingegangen und schließlich wird eine These zum Besuch der damaligen Schule diskutiert:
Der Schulbesuch war abhängig von lokalen Faktoren wie der Erreichbarkeit der Schule, der Identifikation in der (kommunalen) Gesellschaft mit dieser Schule sowie der finanziellen Lage der Schulgemeinde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Michael Christian Ruloff: Schule und Gesellschaft um 18001
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
1.1 Schule und Gesellschaft in der Helvetik11
1.2 Gegenstand der Untersuchung14
1.3 Fragestellung15
2 Kontext18
2.1 Die Schweiz im ausgehenden 18. Jahrhundert18
2.2 Philipp Albert Stapfer23
2.3 Quellen26
3 Erkenntnisinteresse34
3.1 Modernisierung der Schule35
3.2 Transformationen und Pädagogisierung der Welt38
3.3 Die Schule in der Helvetischen Republik41
3.4 Das katholische Mädchen vom Land43
3.5 Erkenntnisgewinn48
4 Der Schulbesuch um 180054
4.1 Zum Begriff „Schulbesuch“54
4.2 Forschungsstand zum Schulbesuch63
5 Vorgehen86
5.1 Zur Methode86
5.2 Stichprobe87
5.3 Berechnung des Schulbesuchs93
5.4 Variablen96
6 Ergebnisse108
6.1 Statistische Kenndaten zur Stichprobe109
6.2 Der Schulbesuch in der Schweiz116
6.3 Der Schulbesuch in den Kantonen120
6.4 Der Schulbesuch innerhalb der Kantone123
7 Analyse126
7.1 Die Schulbesuchswerte in der Schweiz126
7.2 Die Schulbesuchswerte in Basel-Landschaft131
7.3 Die Schulbesuchswerte in Fribourg138
7.4 Die Schulbesuchswerte in Glarus145
7.5 Die Schulbesuchswerte in Luzern155
7.6 Die Schulbesuchswerte in Solothurn165
7.7 Die Schulbesuchswerte im Thurgau173
7.8 Die Schulbesuchswerte in der Waadt182
7.9 Die Schulbesuchswerte in Zürich190
8 Schlussfolgerungen200
8.1 Die Wahrnehmung des Schulbesuchs201
8.2 „Die“ Schule gibt es nicht204
8.3 Vorstellungen und Thesen zum Schulbesuch208
8.4 Die Schule als Teil der lokalen Gesellschaft214
9 Ausblick218
10 Literatur, Abbildungen und Tabellen224
10.1 Literatur224
10.2 Abbildungen242
10.3 Tabellen242
Rückumschlag244

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...