Sie sind hier
E-Book

Schulen in freier Trägerschaft - dargestellt am Beispiel der Montessorischule Langenhagens

dargestellt am Beispiel der Montessorischule Langenhagens

AutorWiebke Boden
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783638324564
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Erziehungswissenschaften), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich mir die Aufgabe, darzulegen, ob es bereits jetzt Alternativen im deutschen Bildungssystem gibt, mit denen man die Bildungsmisere in Deutschland sicherlich nicht lösen aber zumindest mildern kann. Die Strukturierung meiner Arbeit habe ich folgendermaßen vorgenommen: Zunächst werde ich die allgemeinen Grundlagen der Thematik der Freien Schulen erörtern (Kapitel 2). Dazu stelle ich die Merkmale aller Schulen in freier Trägerschaft vor und zeige ihre Entwicklung von der Vergangenheit bis in die Gegenwart auf. Ein weiterer Punkt in diesem Kapitel ist die Darstellung der Regularien, der Finanzierung und der Rechtsstellung der Freien Schulen durch den Gesetzgeber. In Kaptitel 3 beschreibe ich die fünf bekanntesten und am meisten verbreiteten Freien Schulen, die in Deutschland existieren und ihre unterschiedlichen Ansichten in der Gestaltung ihres Unterrichts besitzen. In Kapitel 4 werde ich die Montessori Schule in Langenhagen vorstellen, die mit ihrem speziellen pädagogischen Konzept eine eher außergewöhnliche Freie Schule darstellt. Das pädagogische Konzept, das Erleben des Unterrichtsalltages sowie persönlich geschilderte Eindrücke werden der Arbeit hierdurch den notwendigen praktischen Bezug geben. Zum Schluss meiner Arbeit (Kapitel 5) stelle ich aktuelle Fragen der Bildungspolitik, wie z.B. Was können staatliche Schulen von Schulen in freier Trägerschaft lernen und umgekehrt? Warum können sich die Schulen in freier Trägerschaft gegenüber den staatlichen Schulen nicht behaupten? , zur Diskussion und zeige mögliche Lösungswege auf. Zum Abschluss meiner Einleitung ist es notwendig, folgendes klarzustellen bzw. zu erwähnen. Ich habe, aus Vereinfachungsgründen, bei der Erwähnung des Lehrpersonals oftmals nur die männliche Bezeichnung benutzt. An dieser Stelle danke ich allen Mitgliedern der Montessori Schule Langenhagen, die es ermöglicht haben, ihre Schule in dieser Arbeit vorzustellen. Dank gilt besonders Herrn Dr. Berger, dem Direktor der Schule, der sich einem Interview stellte und mir Fotos für meine Arbeit zur Verfügung stellte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...