Sie sind hier
E-Book

Schulen übernehmen Verantwortung. Konzeption, Praxisberichte und Evaluation

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl157 Seiten
ISBN9783830976202
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,40 EUR
Im Zuge der Schulreformen der letzten Jahre sind Schulen verstärkt aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen. Gekoppelt an mehr Selbstständigkeit und größere Entscheidungsspielräume sind sie unter anderem verantwortlich für ihre pädagogische, programmatische und administrative Gestaltung. Dabei wird die Organisation Schule in der aktuellen Diskussion weniger als ein Ort isolierter Verantwortung gesehen, sondern vielmehr als professionelle Gemeinschaft mit dem Potential der Kooperation – auch über die Grenzen der Einzelschule hinaus. So erfordern etwa allein die Übergänge, die Schülerinnen und Schüler im gegliederten Schulsystem zu vollziehen haben, eine gründliche Abstimmung zwischen Schulen.
Dieser Band greift die Diskussion um Verantwortung, Professionalität und Kooperation zwischen Schulen auf und dokumentiert Konzeption, Praxiserfahrungen und Evaluation des Projekts „Schulen übernehmen Verantwortung“ der Stiftung Brandenburger Tor. Damit bietet er einen Überblick zur Kategorie der Verantwortung sowie zu Instrumenten professioneller Kooperation und Netzwerkbegleitung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Verantwortung im Verhältnis pädagogischer Praxis und pädagogischer Professionalität – eine Einleitung
  3. Verantwortung als zentrale Kategorie von Bildungsreformen
  4. Kooperationsprozesse gestalten und Netzwerke begleiten
  5. Gemeinsam kommunizieren und gestalten
  6. Dallgower Schulen gehen neue Wege der Zusammenarbeit – ein Projekt mit Zukunft
  7. Mehr als nur Scharniere ölen ...!
  8. Starkes Miteinander an einem Schulstandort
  9. Schulzeit mit Perspektive
  10. Übergänge gestalten – Schulabschlüsse optimieren
  11. „Synergien nutzen – Bildungsverläufe optimieren“. Ein Praxisbericht gelebter Schulkooperation
  12. Arbeit im Team
  13. „Schulen übernehmen Verantwortung“: Empirische Befunde der externen Evaluation
  14. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Verantwortung im Verhältnis pädagogischer Praxis und pädagogischer Professionalität – eine Einleitung10
Literatur13
Teil 1: Konzeption14
Verantwortung als zentrale Kategorie von Bildungsreformen16
1. Zur Bedeutung der Kategorie „Verantwortung“ für die Schulentwicklung16
2. Zur Bedeutung der Kategorie „Verantwortung“ als pädagogisches Ziel18
3. Reformvorhaben zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung19
4. Projektkonzeption „Schulen übernehmen Verantwortung“20
Kooperationsprozesse gestalten und Netzwerke begleiten28
1. Einleitung28
2. Netzwerke begleiten30
3. Kooperation systematisch gestalten32
4. Impulse durch Tandem- und Netzwerkarbeit35
5. Impulse durch den Rahmen des Netzwerks40
Literatur41
Teil 2: Praxisberichte42
Gemeinsam kommunizieren und gestalten44
1. Die Tandemschulen44
2. Projekt und Tandemarbeit „erleben“44
3. Zusammenfassung und Ausblick50
Dallgower Schulen gehen neue Wege der Zusammenarbeit – ein Projekt mit Zukunft52
1. Das Tandem52
2. Projekt und Tandemarbeit erleben54
Mehr als nur Scharniere ölen ...!58
1. Das Tandem58
2. Start ins Projekt60
3. Gemeinsame Ziele60
4. Begegnungen: Tandemarbeit konkret61
5. Highlights: nachhaltig wirksame Kooperationsprojekte des Tandems62
6. Input/Output oder: Aufwand und Nutzen64
7. Wie Tandemarbeit gelingt und was zu Schwierigkeiten führen könnte65
8. Wie soll es weitergehen?66
Starkes Miteinander an einem Schulstandort68
1. Das Tandem68
2. Anfänge der Kooperation70
3. Tandem-Projekt71
4. Evaluation74
5. Perspektiven74
6. Empfehlungen75
Schulzeit mit Perspektive76
1. Das Tandem76
2. Projekte gemeinsam entwickeln und umsetzen77
3. Gewinn aus der Tandemarbeit – oder: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile80
4. Projektende81
Literatur81
Übergänge gestalten – Schulabschlüsse optimieren82
1. Die Tandemschulen82
2. Ziele und Schwerpunkte der Tandemarbeit84
3. Gewinn aus der Tandemarbeit87
„Synergien nutzen – Bildungsverläufe optimieren“. Ein Praxisbericht gelebter Schulkooperation90
1. Die Tandemschulen90
2. Bedingungen für eine erfolgreiche Tandemarbeit93
3. Zusammenfassung und Ausblick96
Arbeit im Team98
1. Die Tandemschulen – Ihre Besonderheiten und Stärken98
2. Die Tandemarbeit99
3. Projekt und Tandemarbeit „erleben“102
4. Projektende105
Teil 3: Evaluation106
„Schulen übernehmen Verantwortung“: Empirische Befunde der externen Evaluation108
1. Einleitung108
2. Methodik und Ablauf der Evaluation110
3. Empirische Ergebnisse113
4. Welche Gelingensbedingungen lassen sich identifizieren?147
Literatur149
Autorinnen und Autoren150

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...