Sie sind hier
E-Book

Schulentwicklung gestalten

Theorie und Praxis von Schulinnovation

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783170302549
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Schule verändert sich, weil sich die Welt verändert, auf die sie vorbereiten möchte. Dabei muss Schulentwicklung sorgsam austariert werden zwischen Veränderung, Anpassung und Konservatismus, um nicht kurzfristigen gesellschaftlichen Trends zu folgen. Heute steht die Veränderung der Schule unter dem Zeichen, möglichst vielen Menschen, unabhängig von ihren kognitiven, emotionalen und physischen Voraussetzungen, ein Maximum der Teilhabe an der Welt zu ermöglichen. Das Buch fragt nach dem Rahmen der Schulentwicklung zwischen Verordnung, Autonomie der Einzelschule und gesetzlichen Bestimmungen. Die wichtigsten Felder schulischer Innovation werden detailliert umrissen: die gewaltpräventive Schule, die gesunde Schule, die partizipativ-inklusive Schule, die interkulturelle Schule, die Ganztagsschule und schließlich die Konturen einer neuen Lernkultur in einem innovierten Unterricht. Darüber hinaus werden exemplarische Abläufe von Schulentwicklungsprozessen, Gelingensbedingungen und mögliche Stolpersteine aufgezeigt.

Professor Dr. Ewald Kiel hat den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Ludwig-Maximilians Universität München. PD Dr. Sabine Weiß ist dort Akademische Oberrätin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung12
Was Sie in diesem Buch erwartet12
Zum Aufbau dieses Buches13
Literatur16
Schulentwicklung heute – eine theoretische Skizze17
1 Schule als lernende Institution18
2 Entwicklung der Unterrichts- und Lernkultur bzw. Unterrichtsqualität20
3 Umgang mit Diversität21
4 Verantwortung übernehmen22
5 Multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure23
6 Schulleben und Schulprogramm25
7 Fazit28
Literatur28
Erfolgreiche Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses: Modelle – Begleitung – Akteure31
1 Wo beginnt Schulentwicklung? Der Treibstoff eines Entwicklungsprojekts – Zug und Druck32
2 Wie gelingt Schulentwicklung? Leitfragen und Schritte34
2.1 Wo stehen wir? Die Analyse der Ausgangssituation34
2.2 Wohin wollen wir? Der Prozess der Zielbestimmung35
2.3 Wie kommen wir ans Ziel? Die Entwicklung eines Handlungsplanes39
2.4 Wie gelingt die Umsetzung? Arbeitsorganisation, Reflexion und kleine Schritte40
3 Unterstützung von außen: Externe Prozessbegleitung nach dem Serpentinenmodell41
4 Wer kann den Entwicklungsprozess wie voranbringen? Ein Blick auf die Akteure und ihre Rollen45
4.1 Die Schulleitung als Dreh- und Angelpunkt46
4.2 Die Steuergruppe als Koordinator und Ansprechpartner48
4.3 Die Mitglieder des Lehrerkollegiums in verschiedenen Rollen und Funktionen50
5 Stolpersteine im Schulentwicklungsprozess erkennen und überwinden53
Literatur55
Die gewaltpräventive Schule57
1 Theoretische Grundlegung58
1.1 Zur Definition von Gewalt58
1.2 Konstruktive Konfliktbewältigung als zentraler Bestandteil von Gewaltprävention60
1.3 Autoritative Erziehung (Autonomieerziehung) als Grundlage der Gewaltprävention – Stärkung von Empathie-, Reflexions- und Dialogfähigkeit ohne Verzicht auf vernünftige Grenzsetzungen62
1.4 Der systemische Ansatz der Gewaltprävention65
2 Zur Praxis gewaltpräventiver Erziehung: Beispiele schulischer Gewaltpräventionsprogramme68
2.1 Systemischer Vergleich der gewaltpräventiven Ansätze68
2.2 Das Streitschlichter-Programm (Peer-Mediation)69
2.3 Die Sozialwirksame Schule72
2.4 Das Anti-Cybermobbing-Programm Medienhelden76
3 Stolpersteine auf dem Weg zu einer gewaltpräventiven Schule78
3.1 Mangelnde Bereitschaft, sich mit der Gewaltproblematik auseinanderzusetzen78
3.2 Mangelnde Umsetzung des Schulprogramms in der alltäglichen Praxis79
3.3 Beschränkung der persönlichen Autonomie79
3.4 Die Schwierigkeit der Einhaltung einer autoritativen Erziehung80
Literatur80
Internet-Adressen82
Gesunde Schule83
1 Grundbegriffe84
1.1 Gesundheit84
1.2 Gesundheitsförderung und Prävention85
2 Gesundheitstheoretische Ansätze86
2.1 Konzept der Salutogenese86
2.2 Konzept des Empowerment87
3 Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland88
3.1 Subjektive Gesundheit und Beschwerden von Kindern und Jugendlichen88
3.2 Gesundheits- und Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen90
4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften in Deutschland92
4.1 Gesundheitszustand und Beschwerden von Lehrkräften92
4.2 Belastungsfaktoren und gesundheitsförderliche Aspekte des Lehrerberufs93
4.3 Ressourcen wenig belasteter Lehrkräfte93
5 Gesundheitsförderung in der Schule94
5.1 Der Setting-Ansatz94
5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen95
5.3 Das Konzept der guten gesunden Schule96
6 Konkrete Maßnahmen und Handlungsfelder auf dem Weg zu einer gesunden Schule97
6.1 Phasen auf dem Weg zur guten gesunden Schule97
6.2 Projekte und Initiativen99
6.3 Ernährung – Fallvignette 1102
6.4 Körperliche Aktivität – Fallvignette 2103
6.5 Suchtprävention – Fallvignette 3104
6.6 Lern- und Arbeitsplatzgestaltung/Ergonomie – Fallvignette 4104
6.7 Gesundheits- und Stressmanagement/Entspannung – Fallvignette 5105
7 Stolpersteine auf dem Weg zur gesunden Schule106
Literatur108
Internet-Adressen113
Die partizipativ-inklusive Schule114
1 Partizipation, Demokratie, Inklusion: drei Begriffe – ein Gedanke115
1.1 John Dewey als Ausgangspunkt für Partizipation, Demokratie-Lernen und Inklusion115
1.2 Ausgewählte Positionen und Programme in der Tradition Deweys116
1.3 Fazit: Der gemeinsame Ausgangspunkt partizipativer, demokratischer und inklusiver Konzepte für Schulentwicklung119
2 Auf dem Weg zu einer partizipativen Schule: Vorgehen und Kontexte120
2.1 Vorgehen – ein Prozess des Aushandelns120
2.2 Kontexte und Inhalte – Was soll entwickelt werden?122
3 Stolpersteine130
Literatur132
Internet-Adressen136
Die interkulturelle Schule137
1 Herausforderungen interkultureller Schulentwicklung138
2 Die Notwendigkeit interkultureller Schulentwicklung140
3 Ziele interkultureller Schulentwicklung142
4 Die Umsetzung interkultureller Schulentwicklung145
4.1 Rahmenmodell der Umsetzung145
4.2 Die systemische Öffnung von Schule im Hinblick auf Interkulturalität150
4.3 Wie man beginnt!154
5 Stolpersteine158
Literatur159
Internet-Adressen161
Schulentwicklung zur Ganztagsschule163
1 Ganztagsschule – Begriff und Entwicklungsstand in Deutschland164
2 Begründungslinien, Forschungsbefunde und Qualität ganztägiger Schulorganisation167
2.1 Begründungslinien167
2.2 Forschungsbefunde169
2.3 Qualität von Ganztagsschule170
3 Schulentwicklung zur Ganztagsschule171
4 Handlungsebenen und Gestaltungsimpulse174
4.1 Rhythmisierung und Zeitgestaltung175
4.2 Lehr-Lernarrangements und Fördermaßnahmen176
4.3 Gestaltung von Mittagsverpflegung und Freizeitangeboten178
4.4 Kooperation mit außerschulischen Partnern179
4.5 Raumgestaltung179
5 Stolpersteine bei der Entwicklung zur Ganztagsschule180
Literatur182
Internet-Adressen185
Unterricht innovieren: Perspektiven der Unterrichtsentwicklung im Zeichen der neuen Lernkultur186
1 Perspektiven der Unterrichtsentwicklung187
1.1 Die Entwicklungsperspektive: Unterricht innovieren187
1.2 Die Verhältnisperspektive: Das Wechselspiel von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung188
1.3 Die Ursachenperspektive: Gründe und Motive für Unterrichtsentwicklung188
1.4 Die Zielperspektive: Die neue Lernkultur in Spannungsfeldern des Unterrichts190
1.5 Die Akteursperspektive: Beteiligte am Entwicklungsprozess198
2 Die Prozessperspektive: Gestaltung von Unterrichtsentwicklung199
2.1 Stand im Kollegium erheben199
2.2 Gemeinsames Unterrichtsbild entwickeln200
2.3 Methoden-, Inhalts- und Aufgabenrepertoire des Kollegiums überprüfen und weiterentwickeln201
2.4 Gemeinsame Unterrichtsvorhaben planen und durchführen204
2.5 Unterrichtsprozess und seine Ergebnisse evaluieren205
3 Die Bedingungsperspektive: Stolpersteine, Gegenmaßnahmen und Gelingensbedingungen207
Literatur210
Internet-Adressen212
Autorinnen und Autoren214

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...