Sie sind hier
E-Book

Sexuelle Ausbeutung an Jungen

Wie kann die Tabuisierung des Tatbestandes erklärt werden und welche Auswirkungen hat sie auf die Soziale Arbeit?

AutorSabina Kurmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783640276806
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 4,5 (CH), FHS für Angewandte Wissenschaften, St. Gallen, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäss zehn grösseren Dunkelfeldstudien, die in Deutschland durchgeführt wurden, liegt die Rate sexuell ausgebeuteter Jungen zwischen 4 und 22 Prozent. Eine Tatsache, die in der Öffentlichkeit und in der Fachwelt kaum wahrgenommen wird. Jungen und Männer als Opfer zu sehen, scheint fast unmöglich zu sein, denn es entspricht nicht ihrer starken Rolle. Männer werden zu Männern gemacht, genauso wie Frauen zu Frauen. Jungen und Männer sprechen allgemein nicht über Erlebnisse von Gewalt, sexueller Ausbeutung oder Leid, das ihnen zugefügt wird. Durch die geschlechtsspezifische Sozialisation wollen oder dürfen sie ihren Schmerz nicht empfinden, sie verstummen. Die vorliegende Arbeit beschreibt das Ausmass, die Umstände und die Folgen der sexuellen Ausbeutung an Jungen. Auch wird ein Blick auf die Täter und Täterinnen geworfen. Die geschlechtsspezifische Sozialisation trägt wesentlich zur Tabuisierung des Themas bei. Nur durch vermehrte Forschung, Aufklärung und Diskussion kann der gesellschaftlichen und individuellen Nichtwahrnehmung der sexuellen Ausbeutung an Jungen und deren Fortdauern entgegen gewirkt werden. Die Arbeit beabsichtigt, das Tabu, das Schweigen zu durchbrechen, in das nicht nur die Betroffenen verfallen, sondern das auch die Soziale Arbeit betrifft. Es gilt, Fachpersonen (insbesondere die Betroffenen, die Männer) zu sensibilisieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...