Sie sind hier
E-Book

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig?

Zur lehrplantheoretischen Problematik von Bildungsstandards und Kernlehrplänen

AutorDaniel Scholl
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl322 Seiten
ISBN9783531912226
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine gleichnamige Dissertation, die im November 2008 von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln angenommen wurde. Gutachter der Arbeit waren Herr Prof. Dr. Wilfried Plöger und Herr Prof. Dr. Rainer Peek. Ich hatte das besondere Glück, dass Herr Prof. Dr. Plöger mir nicht nur die Möglichkeit zur Beschäftigung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter geboten hat, sondern mir mit nie nachlassendem Engagement mit seinem fachlichen Rat zur Seite gestanden hat. Dafür danke ich ihm sehr. Außerdem danke ich Herrn Prof. Dr. Elmar Anhalt, der mich seit meiner Zeit als Studentische Hilfskraft stets mit Interesse und fachkundig auf meinem Lernweg begleitet hat. Ganz besonders danke ich meinen Eltern. Sie haben mich in jeder meiner Entscheidungen bestätigt und mich dabei immer so liebevoll unterstützt, dass ich meinen Weg überhaupt mit so viel Freude und Entschlossenheit einschlagen konnte. 13 Einleitung Neue Lehrpläne als Reaktion auf den 'PISA-Schock'

Daniel Scholl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Abbildungen und Tabellen11
Vorwort13
Einleitung14
Teil I: Theoretische Aspekte traditioneller Lehrplangestaltung20
1 Das Problem des Vergleichens20
2 Administrative Orientierung51
3 Pädagogische Orientierung72
Teil II: Der Anspruch der Bildungsstandards und Kernlehrpläne94
1 Mit den Bildungsstandards und Kernlehrplänen geht in hohem Maße der Anspruch einher, die traditionellen Lehrpläne begründet abzulösen94
2 Wie bei den traditionellen Lehrplänen, bei denen der abstrakte Richtlinienteil durch den Lehrplanteil konkretisiert wird, werden die abstrakten Vorgaben der Bildungsstandards durch die Kernlehrpläne konkretisiert127
3 Mit den Bildungsstandards und Kernlehrplänen soll die deterministische Detailsteuerung der traditionellen Lehrpläne durch eine Form der Outputsteuerung abgelöst werden135
Exkurs: Der Adressatenkreis der Bildungsstandards und Kernlehrpläne142
Teil III: Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig?155
1 Mögliche Ergebnisse des Vergleichs155
2 Die administrative Orientierung der politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen von traditionellen Lehrplänen, Bildungsstandards und Kernlehrplänen157
3 Die administrative Orientierung der institutionell-organisatorischen Rahmenbedingungen von traditionellen Lehrplänen, Bildungsstandards und Kernlehrplänen166
4 Die pädagogische Orientierung der strukturtheoretischen Rahmenbedingungen von traditionellen Lehrplänen, Bildungsstandards und Kernlehrplänen208
5 Die pädagogische Orientierung der handlungstheoretischen Rahmenbedingungen von traditionellen Lehrplänen, Bildungsstandards und Kernlehrplänen254
Schluss283
Literatur290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...