Sie sind hier
E-Book

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation.

Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2019
ReiheSozialwissenschaftliche Schriften 40
Seitenanzahl493 Seiten
ISBN9783428516247
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,90 EUR
Inhalt: T. Drepper / A. Göbel / H. Nokielski, Einleitung - I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft: F.-X. Kaufmann, Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill - D. Blasius, Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein - K.-S. Rehberg, Die 'gesichtslose' Masse und das 'Ende der Persönlichkeit' - A. Zingerle, Der Hypertext, kultursoziologisch betrachtet - W. Lipp, Kultur und Zivilisation. Faktoren im Geschichtsprozess mit Blick besonders auf Terror heute: was ihn schürt, und was er zerstört - A. Göbel, Gesellschaftsstruktur und Romantik - II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft: P. Fuchs, Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann. Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie - J. Weiß, Vereinigungsnationalismus? - H. Geller, Ende der Wachstumsgesellschaft? Prognosen und Krisenszenarien bei Marx, Schumpeter und Meadows - D. Pollack, Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas - J. Stagl, Zur Soziologie der Konversion - A. Brandenburg, Reflexive Modernisierung von Bildung - T. Heinze, Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements - H. Nokielski, Transnationale Ruhestandsmigration - III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen: H. Klages, Herausforderungen im Globalisierungsschub: das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger - W. Nienhüser, Elitenzirkulation in Organisationen. Vorarbeiten zu einer politischen Theorie organisationalen Wandels - R. G. Heinze, Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? Zur Reformfähigkeit des korporatistischen deutschen Sozialmodells - A. Zimmer, Vereine: Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft - K. Gabriel, Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells - T. Drepper, Die Grenzenlosigkeit des Managements: Organisations- und gesellschaftstheoretische Überlegungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...