Sie sind hier
E-Book

Sozialindices für Schulen

Hintergründe, Methoden und Anwendung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783830984863
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Schulleistungsstudien wie PISA haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland erheblichen Chancenungleichheiten ausgesetzt sind. Sozialindices können vor diesem Hintergrund zur Verringerung von Chancenunterschieden im Bildungswesen beitragen, indem sie sozialindividuelle und kollektive Benachteiligungen sichtbar machen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist unter anderem die Nutzung im Kontext der Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen. In diesem Rahmen wird aus Gründen der Fairness mithilfe von Sozialindices angestrebt, dem sozialen Hintergrund der Schülerschaft weitgehend Rechnung zu tragen.
In diesem Band erfolgt mit einer umfassenden Darstellung verschiedener Möglichkeiten der Berechnung und Anwendung eine erste Bestandsaufnahme zu Schulsozialindices im deutschsprachigen Raum. Damit sollen die Diskussion um faire(re) Vergleiche sowohl auf der methodischen als auch administrativen Umsetzungsebene weitergeführt und darüber hinaus Impulse für Weiterentwicklungen gegeben werden.
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) bietet mit den 'Beiträgen zur Schulentwicklung' ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label 'PRAXIS' versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Einleitung: Sozialindices für Schulen – Hintergründe, Methoden und Anwendungen (Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac & Jörg-Peter Schräpler)
  5. Sozialindex – Ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche: Einführung (Horst Weishaupt)
  6. Der Sozialindex für NRW – Die Bildung von Schulstandortentypen über SGB-II-Dichten und Migrationshintergrund (Jörg-Peter Schräpler & Sebastian Jeworutzki)
  7. Beurteilung von fairen Vergleichen anhand eines Rückmeldepassungskoeffizienten (Philipp Loesche & Ingmar Hosenfeld)
  8. Faire Vergleiche bei Vergleichsarbeiten: Möglichkeiten und Grenzen (Christiane Fiege)
  9. Fairer Vergleich und Sozialindex in österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (Ursula Itzlinger-Bruneforth, Michael Bruneforth, Alexander Robitzsch & Roman Freunberger)
  10. Der Sozialindex: Theoretische Fundierung und forschungspraktische Relevanz für die Erfassung der Schülerkomposition von Gymnasien (Dominik Becker, Kerstin Drossel, Jasmin Schwanenberg, Heike Wendt & Wilfried Bos)
  11. Der Sozialindex und die Vorhersagekraft von Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Relevanz diagnostischer Testverfahren (Kevin Isaac)
  12. Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen (Klaudia Schulte, Johannes Hartig & Marcus Pietsch)
  13. Die Entwicklung von Schulsozialindices auf Basis der Schuleingangsuntersuchung (Jan Amonn)
  14. Potentiale und Limitationen der schulstatistischen Indikatoren ‚Ausländische Schüler‘ sowie ‚Schüler mit Migrationshintergrund‘ (Thomas Kemper)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort7
Einleitung: Sozialindices für Schulen – Hintergründe, Methoden und Anwendungen (Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac & Jörg-Peter Schräpler)9
Sozialindex – Ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche: Einführung (Horst Weishaupt)13
1. Sozialraumtypologien14
2. Sozialindex16
3. Sozialindexgesteuerte Mittelzuweisung an einzelne Schulen20
4. Fazit22
Literatur23
Der Sozialindex für NRW – Die Bildung von Schulstandorttypen über SGB-II-Dichten und Migrationshintergrund (Jörg-Peter Schräpler & Sebastian Jeworutzki)27
Zusammenfassung27
1. Einleitung27
2. Beschreibung des Kernel-Density-Estimation-Verfahrens (KDE)29
2.1 Anwendung des Kernel-Density-Ansatzes zur Konstruktion eines kleinräumigen Sozialindex34
2.2 Validierung des kleinräumigen Sozialindex39
3. Bildung eines Sozialindex für die Schulen in NRW43
3.1 Verteilung der SGB-II-Dichte in NRW44
3.2 Sozialindex für die Schulen in NRW45
3.3 Räumliche Verteilung des Sozialindex50
4. Schlussbemerkungen und Erweiterung des Sozialindex51
Literatur54
Beurteilung von fairen Vergleichen anhand eines Rückmeldepassungskoeffizienten (Philipp Loesche & Ingmar Hosenfeld)57
1. Einführung57
2. Ein Modell der Schülerleistung58
3. Der Einfluss der Lehrkraft60
4. Die Rückmeldepassung des unfairen Vergleichs60
5. Die Rückmeldepassung des fairen Vergleichs63
6. Zusammenfassung und Ausblick67
Faire Vergleiche bei Vergleichsarbeiten: Möglichkeiten und Grenzen (Christiane Fiege)71
Zusammenfassung71
1. Einführung72
2. Faire Vergleiche – Eine Begriff sbestimmung73
2.1 Warum vergleichen wir? – Die Bedeutung von Bezugsnormen73
2.2 Faire Vergleiche in Vergleichsarbeiten75
3. Adjustierungsverfahren bei Vergleichsarbeiten – Wie werden Kontextbedingungen des Lernens beim Vergleich von Testergebnissen berücksichtigt?76
3.1 Vier Kategorien von Adjustierungsstrategien bei Vergleichsarbeiten76
3.1.1 Strategie I: Vergleich mit dem Landesmittelwert77
3.1.2 Strategie II: Vergleich mit einem subgruppenspezifi schen Mittelwert78
3.1.3 Strategie III: Vergleich mit ähnlichen (existierenden) Klassen78
3.1.4 Strategie IV: Vergleich mit einem Erwartungswert80
3.2 Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Adjustierungsstrategien82
3.3 Wer macht was? – Eine Bundesländerübersicht über die Verwendung von Adjustierungsstrategien in der Ergebnisrückmeldung beiVergleichsarbeiten83
4. Die Bedeutung des fachspezifischen Vorwissens für faire(re) Vergleiche bei Rückmeldungen von Testergebnissen in Thüringer Kompetenztests – Ein empirischer Modellvergleich87
4.1 Fragestellung des Modellvergleichs87
4.2 Methodisches Vorgehen beim Modellvergleich88
4.2.1 Daten: Thüringer Kompetenztestdaten88
4.2.2 Statistische Methode: Ein empirischer Modellvergleich89
4.3 Ergebnisse des Modellvergleichs89
5. Zusammenfassung und Diskussion92
Literatur94
Fairer Vergleich und Sozialindex in österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (Ursula Itzlinger-Bruneforth, Michael Bruneforth, Alexander Robitzsch & Roman Freunberger)97
1. Einführung97
2. Ergebnisdarstellung in Berichten und Rückmeldungen99
3. Konstruktion des fairen Vergleichs103
4. Index der sozialen Benachteiligung: Einführung der politischen Diskussion107
5. Konstruktion und Begründung des Verfahrens und der Variablenauswahl110
6. Zusammenfassung114
Literatur115
Der Sozialindex: Theoretische Fundierung und forschungspraktische Relevanz für die Erfassung der Schülerkomposition von Gymnasien (Dominik Becker, Kerstin Drossel, Jasmin Schwanenberg, Heike Wendt & Wilfried Bos)119
1. Einleitung119
1.1 Forschungspraktische Relevanz120
1.2 Theoretische Fundierung: Der Kapitalienansatz von Bourdieu122
2. Daten, Variablen und Methode123
2.1 Datenbasis123
2.2 Daten124
2.3 Variablen125
2.4 Methode126
3. Ergebnisse128
3.1 Die Generierung von Indexgruppen130
3.2 Wie lassen sich die vier Indexgruppen inhaltlich beschreiben?132
3.3 Der Zusammenhang zwischen der Komposition der Schülerschaft und dem durchschnittlichen Leistungsniveau von Schulen133
4. Fazit und Ausblick136
Literatur137
Der Sozialindex und die Vorhersagekraft von Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Relevanz diagnostischer Testverfahren (Kevin Isaac)141
1. Einführung141
2. Hintergrund und Ausgangslage142
3. Datengrundlage und Methode145
4. Ergebnisse146
5. Diskussion149
Literatur152
Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen (Klaudia Schulte, Johannes Hartig & Marcus Pietsch)157
1. Theoretische Fundierung des Sozialindex158
2. Methode159
2.1 Stichprobenziehung159
2.2 Durchführung der Erhebung159
2.3 Rücklauf und Stichprobe160
2.4 Methodisches Vorgehen160
3. Ergebnisse161
3.1 Variablenauswahl und Modellbildung162
3.2 Überprüfung des fi nalen Modells165
3.3 Zusammenhänge mit bisherigen Sozialindices165
4. Diskussion und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Erfassung sozialer Belastung166
Literatur169
Die Entwicklung von Schulsozialindices auf Basis der Schuleingangsuntersuchung (Jan Amonn)173
1. Einleitung173
2. Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit zwischen den Grundschulen175
3. Soziale Heterogenität / Homogenität innerhalb der Grundschulen179
4. Bildungsergebnisse am Ende der Grundschulzeit180
5. Ausblick182
Literatur183
Potentiale und Limitationen der schulstatistischen Indikatoren ‚Ausländische Schüler‘ sowie ‚Schüler mit Migrationshintergrund‘ (Thomas Kemper)185
1. Hintergrund: Veränderung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland186
2. Zeitreihenanalytische Darstellung der Anteile nichtdeutscher Grundschüler in Deutschland und den Ländern188
3. Veränderungen der Anteile sowie der Zusammensetzung der nichtdeutschen Grundschüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit190
4. Messung des Migrationshintergrundes nach Definition der KMK als Ausweg?198
5. Analysen zu den Migrationsmerkmalen auf Kreisebene207
6. Einzelschulische Analysen zu den Migrationsmerkmalen209
7. Zusammenfassung210
Literatur212
Anhang215

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...