Sie sind hier
E-Book

Spezielle Anforderungen des Anfangsunterrichts

AutorS. Lauterbach
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638488174
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Praktikumsbegleitendes Seminar 'Erstunterricht', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst 2005 trat ich das vierte Praktikum meines Lehramtsstudiums an, welches mich an die X-Schule in X. führte. Es sollte mein erster Besuch in einer ersten Klasse sein. Bisher hatte ich nur dritte und vierte Klassen kennen gelernt und war somit sehr gespannt wie Anfangsunterricht konkret in der Praxis aussieht. Der Anfangsunterricht ist eine der wichtigsten schulischen Erfahrungen, die Kinder in ihrem Leben machen. Hier wird oftmals der Grundstein gelegt, ob Kinder zuversichtlich und motiviert in ihre weitere Schullaufbahn starten oder ob bereits hier eine gewisse Schulunlust und eventuell sogar Frustration entsteht. Ich bemerkte sehr schnell, dass im Anfangsunterricht 'andere Regeln gelten' als in höheren Klassen. Diese Unterschiede waren so gravierend, dass ich mich dafür entschied dieses Thema in meiner schriftlichen Ausarbeitung weiter zu vertiefen. Es soll in meiner Arbeit um die speziellen Anforderungen gehen, die an den Anfangsunterricht gestellt werden. Hierbei möchte ich einerseits literarische Quellen anführen und andererseits Erfahrungen und Beobachten aus meinem Praktikum schildern. Meine Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Ich beginne mit einer kurzen Vorstellung der Praktikumsschule und -klasse. Bei meinen folgenden theoretischen Überlegungen zum Anfangsunterricht stütze ich mich auf einschlägige Literatur. Im Anschluss erfolgt die Schilderung der konkreten Beobachtungen aus dem Unterricht an der X-Schule schildern, das heißt welche speziellen Anforderungen des Anfangsunterricht ich persönlich dort feststellen konnte. Darauf folgt eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis. Sind die theoretischen Überlegungen im Praktikum wieder zu finden? Gibt es vielleicht Anforderungen, denen man als Lehrkraft nur schwer gerecht werden kann? Den Abschluss meiner Arbeit soll eine persönliche Stellungnahme bilden, in der ich einen Rückblick auf das Praktikum werfe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...