Sie sind hier
E-Book

spielend denken

Theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens

AutorMira Sack
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2011
ReiheTheater 29
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783839416846
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Probenprozesse bedingen ein Wechselverhältnis zwischen konzeptionellen Überlegungen und spielerischer Suche. Theaterpädagogische Didaktik ist dabei die Kunst, zwischen diesen Parametern zu vermitteln. Ideen und Ideale von Kunst und Bildung treffen dabei auf Eigensinn und Besonderheiten der Darsteller. Die Dramaturgie des Probens bestimmt, aus welchen Haltungen heraus Handlungs- und Erfahrungsspielräume erschlossen werden. Im Kontext einer performativen Bildungsprozesstheorie begründet Mira Sack essenzielle Aspekte theaterpädagogischen Handelns. Dabei hebt sie das Ineinander von Spielen und Denken als zentrale Achse von Interaktionen hervor und verfolgt deren qualitatives Potenzial entlang von Prozessen des Produzierens.

Mira Sack (Prof. Dr. phil.), Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin, lehrt im Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und leitet dort den Bachelor of Arts in Theater.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort????????????????????????????7
I Problemhorizont????????????????????????????????????????????????9
1 Suchbewegungen??????????????????????????????????????????????13
2 Das Spiel der Probe????????????????????????????????????????????????????????16
3 Spielen lehren??????????????????????????????????????????????20
4 Darstellungslogik????????????????????????????????????????????????????24
5 Spielend denken I????????????????????????????????????????????????????30
II Didaktische Wegmarken??????????????????????????????????????????????????????????????33
1 Forschungstopoi????????????????????????????????????????????????34
1.1 Didaktik??????????????????????????????????????37
1.2 Bildung????????????????????????????????????39
1.3 Subjektverständnis??????????????????????????????????????????????????????????44
1.4 Lehr-Lern-Verständnis????????????????????????????????????????????????????????????????52
1.5 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????55
2 Passagen zur Fachdidaktik????????????????????????????????????????????????????????????????????57
2.1 Passagen zur Kunstdidaktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
2.2 Verbindungen von Poiesis und Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
2.3 Lehr-Lern-Verständnis in der Kunstdidaktik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
2.4 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????68
3 Spielend denken II??????????????????????????????????????????????????????69
III Fachdidaktische Spielräume??????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
1 Bildungstheoretische Spielräume????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
1.1 Vom Gleichgewicht der Kräfte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
1.2 Pendeln in Zwischenräumen????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
1.3 Subjekt-, Sozial- und Kunstbezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
1.4 Spiel als Basisstation??????????????????????????????????????????????????????????????????83
1.5 Konstruktion von Gegenwelten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
1.6 Relation von Wirklichkeitskonstruktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
1.7 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????89
2 Handlungsspielräume????????????????????????????????????????????????????????92
2.1 Unterrichten??????????????????????????????????????????????93
2.2 Proben??????????????????????????????????96
2.3 Situative und konzeptionelle Regie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
2.4 Intervention??????????????????????????????????????????????101
2.5 Interaktion????????????????????????????????????????????104
2.6 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????109
3 Spielend denken III????????????????????????????????????????????????????????111
IV Kartierung der Spielfelder????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
1 Das Spiel????????????????????????????????????116
1.1 Ein Spiel von Phänomenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????117
1.2 Transformationen des Subjekts im Spiel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
1.3 Lehr-lern-theoretische Schlussfolgerungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
1.4 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????147
2 Spielsysteme künstlerischer Praxis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
2.1 Kunst als Sonderform des Spiels????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
2.2 Ästhetisches Experiment????????????????????????????????????????????????????????????????????157
2.3 Material der Kunst??????????????????????????????????????????????????????????161
2.4 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????165
3 Theater ins Spiel bringen????????????????????????????????????????????????????????????????????166
3.1 Zwischen Spiel und Nicht-Spiel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
3.2 Zwischen Spiel und Spiel??????????????????????????????????????????????????????????????????????182
3.3 Regie als Spiel????????????????????????????????????????????????????192
3.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????195
4 Spielend denken IV??????????????????????????????????????????????????????197
V PraxisHaltungen????????????????????????????????????????????????201
1 Zwischen Nicht-Spiel und Spiel??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????206
1.1 Kartografie I: George Tabori??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
1.2 Kartografie II: Robert Wilson????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????226
1.3 Kartografie III: Peter Brook??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
2 Zwischen Spiel und Spiel??????????????????????????????????????????????????????????????????262
2.1 Spiele um Sprache????????????????????????????????????????????????????????263
2.2 Spiele um Körper??????????????????????????????????????????????????????279
2.3 Spiele um Imagination????????????????????????????????????????????????????????????????296
3 Regie als Spiel????????????????????????????????????????????????309
3.1 Grenzgänger????????????????????????????????????????????310
3.2 Solidaritäten????????????????????????????????????????????????314
3.3 Ensemblegeist????????????????????????????????????????????????320
3.4 Zwischenstopp????????????????????????????????????????????????327
4 Spielend denken V????????????????????????????????????????????????????329
VI Schluss??????????????????????????????????335
1 Zusammenfassung der Ergebnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????337
2 Konsequenzen??????????????????????????????????????????345
Bibliografie??????????????????????????????????????349
Videografie????????????????????????????????????364

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...