Sie sind hier
E-Book

Spielerische Produktions- und Präsentationsformen im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen

AutorCarina Kröger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668341081
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität zu Köln (Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Veranstaltung: Spielerische Lernformen im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiele beschäftigen uns durch unser ganzes Leben hindurch aktiv oder passiv, denn Spiele sind spannend, unvorhersehbar und unterhalten uns, ganz gleich welcher Kultur wir entstammen oder in welcher Lebensphase wir uns befinden. Die folgende Arbeit wird sich mit der Fragestellung beschäftigen, inwieweit 'Spielerische Präsentations- und Produktionsformen' für den Unterricht geeignet sind und wo die Grenzen dieser Lernform liegen. Die Arbeit lässt sich in zwei Bereiche aufteilen; zum einen die theoretische Rahmenerläuterung des Spiels und zum anderen die Fokussierung auf eine spezielle Art der spielerischen Lernformen: die spielerischen Produktions- und Präsentationsformen. Die oben erwähnte Fragestellung baut auf eine Definition des Spielbegriffs auf, die im ersten Kapitel dieser Arbeit eingegangen wird. Nach der Beschreibung verschiedener Merkmale des Spielbegriffs wird eine mögliche Einteilung des Spielbegriffs in Lernspiele und Freie Spiele vorgestellt. Wichtig für die unterrichtliche Nutzbarmachung von spielerischen Lernformen ist die Klärung des Zusammenhangs zwischen Spielen und Lernen, die im zweiten Kapitel vorgenommen wird. Hier spielen besonders die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen spielerischen Lernens und die Ziele der spielerischen Lernformen eine Rolle. Der zweite Teil meiner Arbeit ist in den Kapiteln drei und vier zu finden, welche sich thematisch mit einer Unterkategorie der spielerischen Lernformen beschäftigen: den spielerischen Produktions- und Präsentationsformen. Dieser Spieltyp war das Thema unserer Gruppenpräsentation im Seminar. Aus diesem Grunde werde ich nicht nur auf die Definition dieser Spielform eingehen, sondern auch die von unserer Gruppe durchgeführte Planung und anschließende praktische Umsetzung im Seminar beschreiben. Zum Abschluss werde ich der Frage nachgehen, ob und inwieweit diese Art der spielerischen Lernformen für den Unterricht geeignet ist und welchen Nutzen man aus ihr ziehen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...