Sie sind hier
E-Book

Sprechapraxie

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

AutorMaria Geissler, Norina Lauer
VerlagSchulz-Kirchner Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783824809813
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR

Menschen mit Sprechapraxie haben Probleme bei der Planung von Sprechbewegungen und der Geschwindigkeit und Melodie des Sprechens. Sie sprechen Laute unpräzise aus, da es ihnen schwerfällt, die richtigen Bewegungen der Artikulationsorgane für das Sprechen gezielt auszuwählen. Zudem sprechen Personen mit Sprechapraxie oft langsam und in Silben. Ihre Sprechmelodie wirkt häufig monoton. Der Zuhörer versteht das Gesagte schwer oder hat den Eindruck, dass falsche Laute ausgesprochen wurden. Neben Verständigungsschwierigkeiten können Sprechapraxien auch umfangreiche psychosoziale Folgen haben, wie z.B. Verlust des Arbeitsplatzes und soziale Isolation. Eine Sprechapraxie ist oft Folge eines Schlaganfalls. Der Ratgeber richtet sich gleichermaßen an Betroffene wie deren Angehörige, um es ihnen zu ermöglichen, die Sprechapraxie besser zu verstehen und mit den dadurch bedingten Problemen besser umgehen zu können. Er informiert über: - den Vorgang des Sprechens - die Symptome der Sprechapraxie - mögliche Begleiterscheinungen - die Folgen der Sprechapraxie für das alltägliche Leben - Kommunikationstipps - therapeutische Möglichkeiten - weiterführende Literatur, Material und nützliche Adressen Mit der dritten Auflage dieses Ratgebers steht eine komplett überarbeitete Version zur Verfügung, in der alle Kapitel aktualisiert wurden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur Reihe und zur ersten Auflage8
Vorwort zur dritten Auflage8
Einleitung8
Sprechen bei gesunden Sprechern10
Von der Idee zum Sprechen10
Wie funktioniert das normale Planen einer Äußerung?12
Sprechen bei Sprechapraxie15
Was ist eine Sprechapraxie? Einige Defi nitionen15
Was sind die Symptome einer Sprechapraxie?16
Wie werden die Symptome festgestellt?16
Störungen der Lautbildung16
Störungen der Prosodie18
Störungen des Sprechverhaltens19
Sprechbeispiel19
Andere Sprech- und Sprachstörungen, die von Sprechapraxie abzugrenzen sind21
Aphasie21
Dysarthrie21
Bukkofaziale Apraxie22
Kriterien zur Beurteilung des Vorliegens einer Sprechapraxie23
Wodurch entsteht eine Sprechapraxie? – Ursachen von Sprechapraxie25
Begleiterscheinungen von Sprechapraxie27
Mögliche Begleiterscheinungen bei Sprechapraxie27
Folgen einer Sprechapraxie imalltäglichen Leben31
Kommunikationsprobleme31
Psychosoziale Folgen32
Sprechangst – Was ist das?33
Sprechangst – Was kann ich dagegen tun?35
Kommunikationstipps36
Umgang mit Sprechapraxie im Alltag – Kommunikationstippsfür Angehörige und Betroffene36
Kommunikationstipps für die Angehörigen36
Kommunikationstipps für die Betroffenen39
Wie kann ich als Angehöriger im Alltag noch helfen?40
Therapie der Sprechapraxie42
Wer behandelt eigentlich Sprechapraxie?42
Wer bezahlt die Therapie?43
Welche Therapieansätze gibt es?44
Selbsthilfegruppen45
Übersicht über Behandlungsansätze45
Wortstrukturelle Ansätze47
Metrischer Ansatz nach Jaeger und Ziegler47
Minimalpaartherapie48
Schlüsselworttechnik48
Segmentorientierte Ansätze49
Phonetische Ableitung49
Progressive Approximation49
Sprechdrill49
Therapieansatz von Luzzatti und Springer50
Rhythmisch-melodische Ansätze51
Melodische Intonationstherapie51
Externe und interne Taktgeber52
Kontrastive Akzentuierung53
Cueing-Techniken54
Gestische Reorganisation54
PROMPT bzw. TAKTKIN56
Kommunikationstraining mit Hilfsmitteln56
Literatur und Material58
Internet – Informationen und Ratgeber60
Therapiematerial61
Nützliche Adressen für Selbsthilfe und Therapie63
Glossar65

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...