Sie sind hier
E-Book

Stadttext und Selbstbild

Berliner Autoren der Postmigration nach 1989

AutorLaura Peters
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783825373351
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,00 EUR
Seit dem Mauerfall ist die Stadt Berlin in einen vielschichtigen Prozess der Identitätsverhandlung involviert. Der Beitrag der jüngeren deutschen Berlinliteratur zur Neuformulierung des Stadttextes ist bereits umfänglich erforscht worden. Bislang wenig beachtet sind jedoch die Werke von Autor(inn)en mit Migrationshintergrund, die nicht nur neue Perspektiven auf den Berliner Stadtdiskurs nach 1989, sondern auch interessante Einblicke in die Veränderung der Stadtliteratur unter Einfluss von Migration und Globalisierung bieten. Ihnen widmet sich die vorliegende Arbeit umfassend, wobei der Fokus der Untersuchung auf der literarischen Darstellung des urbanen Raums in ihrer Wechselwirkung zur Inszenierung individueller und kollektiver Identitätsentwürfe liegt. Aus transdisziplinärer Perspektive werden hierbei verschiedene Ansätze zur Analyse des literarischen Raums erprobt. Der theoretische Bezugsrahmen schöpft aus dem 'spatial turn', den 'postcolonial studies' sowie Paul Ricoeurs Erzähltheorie. Zu den untersuchten Autoren zählen u.a. Herta Müller, Terézia Mora, Yoko Tawada, Emine Sevgi Özdamar, Wladimir Kaminer und Perikles Monioudis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
1 Heranführung10
1.1 Einleitung10
1.2 Denkanstöße15
1.3 Das Gerede von der Großstadt: Zum Verhältnis von Stadt und Literatur32
1.4 „Migropolis“ Berlin: Eine (literar-) historische Skizze37
1.5 Nach 1989: Berlin als Ort transkultureller Identitätsverhandlung62
2 Methodenreflexion: Ansätze zur Analyse literarischer Raumdarstellung80
2.1 Der Spatial Turn in Literatur- und Kulturwissenschaft80
2.2 Paul Ricoeurs Mimesis Modell und die Analyse des literarischen Raums86
3 Literarische Kartographien einer neuen Heimat92
3.1 Methodologische Überlegungen: Literarische Karten92
3.2 Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris97
3.3 Yadé Karas Selam Berlin105
3.4 Wladimir Kaminers Berlin116
3.5 Resümee129
4 Berlin, Stadtbilder einer Poetik der Heimatlosigkeit134
4.1 Herta Müllers Reisende auf einem Bein134
4.2 Terézia Moras Alle Tage149
4.3 Resümee167
5 Grenzgänger in Berlin170
5.1 Von Brücken und Grenzen: Raummetaphern in der Migrationsliteratur170
5.2 Grenzerfahrungen in Carlos Cerdas Santiago – Berlin, einfach176
5.3 Poetik des Grenzgängertums bei Emine Sevgi Özdamar180
6 Flanerie und anderes – Bewegungsformen in der Stadt196
6.1 Von Schildkröten, Taschendieben und dem Müßiggang: Überlegungen zur literarischen Geschichte des Flanierens196
6.2 Flanerien im Berlin der Nachwendezeit: Lektüre des Stadttextes, Anti-Diskurs oder [popu]leeres Konzept?210
6.3 Vom Einwanderer zum Flaneur? Flanerien in den Texten von Berliner Autoren der Postmigration214
6.4 Resümee232
7 Fremde Blicke234
7.1 Berlin im Spiegel der Heimat234
7.2 Spree-Athen in Perikles Monioudis Palladium238
7.3 Translinguale und transkulturelle Stadtdarstellung bei Yoko Tawada243
8 Schluss248
Literaturverzeichnis254
Dank288

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...