Sie sind hier
E-Book

Stil und Text

Eine Einführung

AutorMichael Hoffmann
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783823390268
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Buch beschreibt die kommunikative Vielseitigkeit der Texteigenschaft Stil, die sich in pragmatischen und ästhetischen, individuellen und sozialen, monologischen und dialogischen, poetischen und nichtpoetischen Gestaltungsweisen offenbart. Es ist innovativ und verständlich geschrieben und wendet sich an alle, die ein philologisches Interesse für das Verhältnis von Stil und Text aufbringen, sei es im Studium oder im Beruf. Großer Wert wird auf die systematische Beschreibung von Gestaltungszusammenhängen gelegt, in die sich Gestaltungsprinzipien, -ideen, -verfahren und die verwendeten Gestaltungsmittel (sprachlicher oder nichtsprachlicher Art) einfügen. Das Spektrum des Buches reicht vom Nutzen der Stilistik für den Erwerb von Textkompetenz bis zur Methodik von Stiluntersuchungen. In der Gesamtanlage will das Buch dazu anregen, der Stilkomponente von Texten eigenständig auf die Spur zu kommen.

Prof. Dr. phil. habil. Michael Hoffmann lehrte bis 2015 Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Potsdam. Er ist jetzt als freischaffender Autor und Dozent tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort10
1?Stilistische Aspekte der Textkommunikation12
1.1?Zur Einheit von Text- und Stilkompetenz12
1.2?Textstilistische Teilkompetenzen15
1.2.1?Formulierungskompetenz15
1.2.2?Visualisierungskompetenz17
1.2.3?Sprach- und Textspielkompetenz18
1.3?Stil in einer Kosten-Nutzen-Relation20
2?Definitionsmerkmale der Textkategorie Stil22
2.1?Einleitung22
2.2?Musterbasiertheit23
2.2.1?Gestaltungsmuster allgemein: Komponenten des Musters Gestalten23
2.2.2?Gestaltungsmuster spezifiziert: Beispielanalysen25
2.3?Ganzheitlichkeit32
2.3.1?Zum Begriff Stilgestalt32
2.3.2?Stilgestalten im Text34
2.4?Kontextbezogenheit41
2.4.1?Gestaltungskontexte41
2.4.2?Stil auf verschiedenen Vertextungsebenen42
2.4.2.1?Texthandlung: Stil als das Wie ihrer Durchführung42
2.4.2.2?Textthema: Stil als das Wie der Versprachlichung und Vertextung des Themas46
2.4.2.3?Textarchitektur: Stil als das Wie textarchitektonischer Gestaltung59
2.5?Motiviertheit65
2.5.1?Gestaltungsmotive65
2.5.2?Gestaltungsmotive in der pragmatischen Textkommunikation66
2.5.2.1?Selbstpräsentation des Textproduzenten: Rollengestaltung, Imagepflege, Individualitätsbekundung66
2.5.2.2?Beziehungsgestaltung zwischen Textproduzent und Textrezipient: Nähe vs. Distanz71
2.5.2.3?Rezeptions- und Erkenntniserleichterung: Vereinfachung, Didaktisierung und anderes75
2.5.2.4?Rezipientenbeeinflussung: Gestaltungsstrategien81
2.5.2.5?Handlungsprofilierung: Spezifizierung und Situierung83
2.5.3?Grundlegende Unterschiede zwischen pragmatischer und poetischer Textkommunikation89
2.5.4?Gestaltungsmotive in der poetischen Textkommunikation91
2.5.4.1?Spiellustbekundung: Poetische Experimente91
2.5.4.2?Figurenporträtierung: Sprach- und Kommunikationsporträts93
2.5.4.3?Milieukolorierung: Regionalisierung und Historisierung97
2.5.4.4?Blickfeldgestaltung: Poetische Perspektivierungen100
2.5.4.5?Realitätsverfremdung: Poetische Metamorphosen104
2.6?Ästhetische Gestalthaftigkeit106
2.6.1?Zur ästhetischen Wertigkeit von Stil106
2.6.2?Ästhetische Gestalthaftigkeit im poetischen Text107
2.6.3?Ästhetische Gestalthaftigkeit im pragmatischen Text110
2.7?Kulturbezogenheit113
2.7.1?Stil und Kultur113
2.7.2?Stilwandel und Kultur118
2.8?Textgebundenheit123
2.8.1?Zum Textbegriff in der Textlinguistik123
2.8.2?Stil als Eigenschaft von Texten130
2.9?Zeichenhaftigkeit133
2.9.1?Stil als kommunikatives Zeichen im Text133
2.9.2?Stil in einem Textzeichenmodell135
2.9.3?Komplexanalyse eines textuellen Zeichengefüges140
2.10?Eine Stildefinition144
3?Wahrnehmungs- und Interpretationsperspektiven auf Stil146
3.1?Fokussierungsformen146
3.1.1?Fokus und Horizont146
3.1.2?Deviation: Formen der Abweichung147
3.1.3?Isomorphie: Formen der Wiederholung156
3.1.4?Kontrast: Formen der Entgegensetzung159
3.2?Stilzüge162
3.2.1?Stilzüge als Gegensatzpaare in der Tradition von Kunstgeschichte und Ästhetik162
3.2.2?Stilzüge als Gegensatzpaare in einem mehrdimensionalen Stilfunktionsmodell171
3.3?Stilregister177
3.3.1?Registerwahl bei der Produktion von Äußerungen177
3.3.2?Registerwahl bei der Produktion von Texten179
3.3.3?Registermischung im Text186
3.4?Textkompositionen188
3.4.1?Erscheinungsformen textkompositorischer Gestalthaftigkeit188
3.4.2?Beispielanalysen zu Sprache-Bild-Kompositionen193
3.5?Stiltypen200
3.5.1?Stiltypen und typisierte Stile200
3.5.2?Individualstil202
3.5.3?Textsortenstil206
3.5.4?Funktionalstil211
3.5.4.1?Funktional typisierte Stile: Kernpunkte einer Theorie211
3.5.4.2?Funktionalstil der Alltagskommunikation215
3.5.4.3?Funktionalstil der Dichtkunst217
3.5.4.4?Funktionalstil der Wissenschaft220
3.5.4.5?Funktionalstil des Behördenwesens223
3.5.4.6?Funktionalstil des Journalismus226
3.5.4.7?Funktionalstil der Werbekommunikation233
4?Hinweise zur Methodik der Stilanalyse238
4.1?Leitsätze238
4.2?Analysemodelle240
4.2.1?Stufen-/Schrittfolgenmodelle241
4.2.2?Ebenenmodelle242
4.2.3?Rahmenmodelle244
4.3?Ein Wort zum Schluss247
Verzeichnis der Schaubilder249
Literaturverzeichnis253
Sachregister260

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...